Castoren im Zwischenlager für hochradioaktiven Müll in Philippsburg. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Uli Deck)

Nach jahrelangem Streit

Lagerung von vier Atommüll-Behältern in Philippsburg genehmigt

Stand

Die Entscheidung ist jetzt offiziell: Vier Castor-Behälter mit hoch radioaktiven Abfällen aus AKWs sollen in Philippsburg bei Karlsruhe gelagert werden.

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Lagerung von vier Castor-Behältern mit hoch radioaktiven Abfällen in Philippsburg bei Karlsruhe genehmigt. Wann diese ins dortige Zwischenlager für Brennelemente kommen, ist nach Angaben vom Dienstag aber noch völlig unklar. Unter anderem stehen noch Transportgenehmigungen aus.

Brennelemente liegen im Kernkraftwerk (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Sven Hoppe/dpa | Sven Hoppe)
Brennelemente liegen in einem Atomkraftwerk unter Wasser. (Symbolbild)

Brennelemente aus deutschen AKWs waren im Ausland

Bis 2005 wurden Brennelemente aus deutschen Atomkraftwerken (AKW) zur Wiederaufarbeitung nach Großbritannien und Frankreich transportiert. 2015 hatten Bund, Länder und die AKW-Betreiber ein Konzept zur Rückführung beschlossen. Als Standorte wurden neben Philippsburg, Biblis in Hessen, Brokdorf in Schleswig-Holstein und Isar in Bayern festgelegt.

Somit würden die Abfälle in den Bundesländern zwischengelagert, aus deren AKW anteilig die größte Menge an Kernbrennstoff zur Wiederaufarbeitung ins Ausland gebracht wurde, erklärte Stefan Mirbeth von der Gesellschaft für Zwischenlagerung.

Castoren im Zwischenlager für hochradioaktiven Müll in Philippsburg. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Uli Deck)
Castoren im Zwischenlager für hochradioaktiven Müll in Philippsburg. Im Zwischenlager lagern die Castoren, bis sie irgendwann in ein Endlager kommen sollen.

Endlagersuche für AKW-Abfälle bislang erfolglos

Sechs Behälter wurden Ende 2020 reibungslos und ohne Störungen nach Biblis transportiert; das Thema dort ist damit abgeschlossen. 18 weitere Castor-Behälter müssen noch nach Deutschland zurückgeführt werden, davon vier aus dem französischen La Hague nach Philippsburg.

Die letzten Atomkaftwerke in Deutschland waren im April dieses Jahres vom Netz gegangen, als letzter der Meiler Neckarwestheim 2 im Landkreis Heilbronn. Ein Endlager für die Abfälle ist bis heute nicht gefunden.

Mehr zum Thema radioaktiver Abfall und AKWs

Philippsburg

Tagung der Gemeinden mit Atommüll-Zwischenlagern Philippsburg: Bürgermeister fordern mehr Mitsprache bei Lagerung von Atommüll

Bürgermeister mit Atommüll-Zwischenlagern fordern mehr Mitsprache und Entschädigungen für eine längere Lagerung von Atommüll. Das ist das Ergebnis eines Treffens in Philippsburg.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Philippsburg

Großbaustelle der Energiewende Für Windstrom aus dem Norden: Konverter in Philippsburg fast fertig

Der Konverter auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftswerks Philippsburg steht kurz vor der Fertigstellung. Vor drei Jahren wurden die dort Kühltürme des Kraftwerks gesprengt.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Philippsburg

Entsorgungsfrage vor Gericht Müll-Zoff - Rückbau des AKW Philippsburg gerät ins Stocken

Die Entsorgungsfrage über den Bauschutt des abgeschalteten Atommeilers liegt inzwischen beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim und es kommt zu ersten Verzögerungen beim Rückbau.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Karlsruhe

Landkreis Karlsruhe rechnet nicht mit eigener Entsorgung Streit um Bauschutt-Entsorgung aus Philippsburg spitzt sich zu

Wohin mit dem sogenannten freigemessenen Bauschutt aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg? Der zuständige Landkreis Karlsruhe rechnet nicht mehr damit, den Schutt jemals selbst zu deponieren.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Stand
AUTOR/IN
SWR