KIT plant Untergrundlabor für Tiefengeothermie (Foto: IMAGO, IMAGO / Chris Emil Janßen)

Tiefengeothermie soll umfassend erforscht werden

Karlsruher Wissenschaftler planen Untergrundlabor für Geothermie-Forschung

Stand
AUTOR/IN
Heiner Kunold

Mit einem weltweit einzigartigen Untergrundlabor soll unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Geothermie erforscht werden. Es soll im Odenwald oder im Schwarzwald entstehen.

35 Millionen Euro wird allein die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren in das Vorhaben stecken. Das Projekt soll die Tiefengeothermie weiterentwickeln, um sie sicher nutzen zu können und die Umweltauswirkungen gering zu halten, teilte das KIT in Karlsruhe mit.

Noch einmal 15 Millionen Euro investiert auch die Bundesgesellschaft für Endlagerung BGE in das Vorhaben. Wobei es hierbei nur um Grundlagenforschung geht. Ziel der Karlsruher Wissenschaftler ist ausdrücklich nicht, einen Endlagerstandort für Atommüll zu finden. Dafür wäre die Geologie im Rheingraben auch denkbar schlecht geeignet.

Geothermie könnte ein Drittel des Gasbedarfs für Wärme ersetzen

Ein kilometerlanger Stollen wird nach den am Mittwoch veröffentlichten Plänen zu Kavernen, also zu Hohlräumen führen. Von dort aus sollen im Untertage-Forschungslabor für Tiefengeothermie kontrollierte Strömungsversuche unter einer möglichst dicken Gesteinsschicht von rund 400 Metern durchgeführt werden. Laut KIT könnte mit der Wärme aus der Tiefe ein Drittel des Gasbedarfs für Wärme in Deutschland ersetzt werden.

"Die Geothermie hat ein riesiges Potenzial. Alleine in Deutschland könnten wir damit ein Drittel des Gasbedarfs für unsere Wärme ersetzen."

Das Untergrundlabor soll im Schwarzwald oder im Odenwald entstehen (Foto: Pressestelle, KIT)
Das Untergrundlabor soll im Schwarzwald oder im Odenwald entstehen

Heißes Wasser könnte aus großer Tiefe gefördert werden

Mit Tiefengeothermie wären Bohrungen zum Beispiel in der Rheinebene bis 5.000 Meter Tiefe denkbar. Das Thermalwasser, das dabei gefördert würde, hat dementsprechend hohe Temperaturen von bis zu 180 Grad Celsius. Für die beteiligten Wissenschaftler vom KIT, dem Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) und vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung ist die Tiefengeothermie eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende, weil sie unabhängig von Jahres- oder Tageszeiten zur Verfügung steht und weil sie erneuerbar ist.

"Mit dem Untertage-Labor betreten wir wissenschaftliches Neuland und bringen die Geothermieforschung weltweit einen entscheidenden Schritt weiter."

Versuchsstollen soll bis in zehn Jahren entstehen

Drei Standorte für das geplante unterirdische Labor werden derzeit diskutiert. Im Odenwald oder im Südschwarzwald könnte ein Versuchsstollen in die kristallinen Gesteine gegraben werden, um im Berg direkt die Auswirkungen von geothermischen Prozessen zu untersuchen. Bis in einem Jahr soll die Standortfrage geklärt werden.

Bis in zehn Jahren könnte dann der Versuchsstollen gegraben sein, hofft der wissenschaftliche Koordinator des Projekts, Thomas Kohl vom KIT.  Ihm und seinen Kollegen sei vor allem wichtig, das Projekt nicht an der Bevölkerung vorbei umzusetzen.

Graben-Neudorf

Umstrittenes Geothermie-Projekt Bohrturm steht - Erdwärme-Probebohrungen in Graben-Neudorf starten

Am Sonntag beginnen in Graben-Neudorf die ersten Geothermie-Probebohrungen. Der Aufbau des Bohrturms ist abgeschlossen, so die Deutsche Erdwärme. Das Projekt ist umstritten.

Landau

Kehrtwende Landauer Stadtrat ändert Haltung zum Geothermiekraftwerk

Rolle rückwärts in Landau: Eine Mehrheit im Stadtrat will das Geothermiekraftwerk nicht mehr abschalten. Vor allem die Aussicht auf eine bessere Wärmeversorgung reizt die Stadträte. Doch es bleiben auch offene Fragen.

Stand
AUTOR/IN
Heiner Kunold