Seit 12 Jahren gibt es ein Schutzkonzept für die Krokuswiesen in Bad Teinach-Zavelstein (Landkreis Calw). Die Stadt lässt sich das Projekt mit den Pächtern der Wiesen jährlich bis zu 10.000 Euro kosten. Eine lohnende Investition - die massenhafte Krokusblüte ist ein besonderes Spektakel im Frühling.
Krokusse auf Zavelsteiner Wiesen werden jedes Jahr gezählt
Im vergangenen Jahr wurden rund 1,5 Millionen Blüten des Wildkrokus rund um Bad Teinach-Zavelstein gezählt. Dabei ist die Tendenz weiter steigend. Einer der weißen bis violetten Krokusse blüht bis zu zehn Jahre in Folge. Auch dieses Jahr wird im Naturschutzgebiet "Zavelsteiner Krokuswiesen" wieder gezählt, mit großem Aufwand.

Besuche an Wochenenden vermeiden
Die Stadt Bad Teinach-Zavelstein erwartet viele Touristen und bittet eindringlich darum, die Krokuswiesen nicht an Wochenenden zu besuchen. Größere Menschenansammlungen sollten vermieden werden, heißt es. Nicht nur wegen der Pandemie, sondern auch, um die Natur zu schonen.
Über den aktuellen Stand der Blüte informiert die Teinachtal Touristik online.