Sonnenuntergang im Nordschwarzwald bei Seebach (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance  dpa  Inga Kjer)

Jahreshauptversammlung in Schramberg

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wird Bio-Musterregion

STAND
AUTOR/IN
Heiner Kunold

Bei der Jahreshauptversammlung des Naturparkvereins werden am Dienstag in Schramberg die wichtigsten Projekte in diesem Jahr vorgestellt. Dabei geht es um biologische Landwirtschaft ebenso, wie die Pläne für die Hochmoore.

Die sogenannte Bio-Musterregion Mittelbaden setzt eine Idee des Landes um. Hier will der Naturpark Landwirten die Möglichkeit bieten, sich über biologische Landwirtschaft und einen möglichen Umstieg zu informieren. Unter anderem geplant ist ein sogenannter Umsteller-Stammtisch. Mit dem Projekt, das dieses Jahr startet, sollen aber nicht nur Landwirte angesprochen werden.

Hochmoore auf dem Kaltenbronn für Gäste erschließen

Außerdem möchte der Naturpark dieses Jahr zwei Projekte auf dem Kaltenbronn voranbringen. Einmal geht es um eine Naturpark-Moorstation speziell für Schulklassen. Im Gespräch ist aber auch ein Naturpark-Weiler, in dem historisch gewachsene Dorfstrukturen erhalten werden sollen. Die Ideen reichen von regionaler Gastronomie mit Übernachtungsmöglichkeiten bis hin zu einer Ausstellung über die Besonderheiten des Nordschwarzwalds.

In diesem Jahr soll es auch eine Neuauflage der Naturparkmärkte geben. Insgesamt sind 24 solcher Märkte geplant. So viele hat es im Naturpark noch nie gegeben. Unter anderem wird dort der Food Truck "Wilde Sau" gastieren. Mit ihm soll das Thema Wildfleisch dem Verbraucher näher gebracht werden. Die nächsten Naturparkmärkte finden am 1. Mai in Calw und am 8. Mai in Kuppenheim statt.

Projekt "Dritter Hof" im Kinzigtal

Im Kinzigtal plant der Naturpark in diesem Jahr erste Schritte für ein Projekt mit dem Titel Dritter Hof. Dieser alte Hof könnte ein Naturparkportal werden. Es geht dabei darum, einen alten, verlassenen Bauernhof zum Besucher und Infozentrum umzubauen. Das denkmalgeschützte Gebäude soll restauriert und hergerichtet werden. Dort soll es nicht nur Information über die Kulturlandschaften im Schwarzwald geben, sondern auch einen Hofladen mit regionalen Produkten und Kunsthandwerk aus dem Schwarzwald.  

Erster Naturpark-Kindergarten zertifiziert

Erst kürzlich hatte Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) den ersten Naturpark-Kindergarten in Enzklösterle persönlich eröffnet. Dabei geht es um eine Zertifizierung, die sich der Kindergarten in den kommenden Jahren erst noch verdienen muss und die vom Naturpark streng kontrolliert wird. Der Naturpark-Kindergarten hat sich zur Aufgabe gemacht, seinen Kindern die Natur und schwarzwaldtypische Themen wie etwa die Flößerei näher zu bringen. Viel Bewegung draußen gehört natürlich ebenso zum Programm wie basteln mit Naturmaterialien.

Ein "Augenblick" bei Pfalzgrafenweiler im Landkreis Freudenstadt (Foto: Pressestelle, Naturpark Schwarzwald Mitte Nord)
Ein "Augenblick" bei Pfalzgrafenweiler im Landkreis Freudenstadt Pressestelle Naturpark Schwarzwald Mitte Nord

Naturpark bietet besonders schöne "Augenblicke"

Der Naturpark will aber noch eine weitere Attraktion ausbauen. Schon jetzt gibt es überall im Schwarzwald verstreut die sogenannten "Augenblicke". Das sind Orte, die zum, Beispiel einen besonders schönen Ausblick bieten können. Diese Augenblicke sind mit Infotafel, Bank und Tisch ausgestattet. Mehrere neue sollen dieses Jahr hinzukommen, unter anderem ein barrierefreier in Schömberg,.

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord umfasst zehn Land- und Stadtkreise von Karlsruhe bis Rottweil. Außerdem sind in dem Verein 16 Verbände vom Bauernverband bis zum Naturschutzbund vertreten. Der Naturpark Schwarzwald will touristische Impulse setzen, die Region stärken und die typische Schwarzwaldlandschaft erhalten.

Bühlertal

Werbekampagne gefordert "Pro Bahn": Busse im Nationalpark Schwarzwald zu wenig genutzt

Seit Anfang Mai gibt es die neuen Regiobuslinien im Nationalpark Schwarzwald. Doch die wenigsten Ausflügler nutzen sie offenbar, wie "Pro Bahn" beklagt und fordert mehr Werbung.

STAND
AUTOR/IN
Heiner Kunold