Friedensgebet für die Ukraine in Karlsruhe (Foto: SWR)

Krieg in der Ukraine

Karlsruhe betet für Frieden in der Ukraine

STAND
AUTOR/IN
Markus Bender

In Karlsruhe haben sich rund 40 Menschen zum Gebet für die Ukraine getroffen. Sie hoffen damit, einen kleinen Beitrag zum Frieden im Kriegsgebiet zu leisten.

Das Friedensgebet wurde von Mitgliedern verschiedener Karlsruher Religionsgemeinschaften mitgestaltet. Christen, Buddhisten, Muslime und auch Juden haben für die Situation in der Ukraine gebetet.

Karlsruher machen sich Sorgen um Angehörige in der Ukraine

Friedensgebet für die Ukraine in Karlsruhe (Foto: SWR)
Alla Stömmer macht sich große Sorgen um die Situation in der Ukraine.

Alla Stömmer von der Jüdischen Kultusgemeinde in Karlsruhe war auch mit dabei. Sie und viele andere aus ihrer Gemeinde sind in der Ukraine geboren und sorgen sich um ihre Freunde und Angehörige. Der tägliche Blick in die Nachrichten schmerzt: "Wir sind alle besorgt. Es ist seelischer Schmerz. Man muss hoffen, dass es schnell vorbei geht", sagt sie.

"Es ist seelischer Schmerz"

Auch der stellvertretende Dekan der katholischen Kirche in Karlsruhe, Erhard Bechtold, ist gekommen, um für die Situation zu beten. "In Karlsruhe gibt es eine Ukrainische-Katholische Gemeinde. Wir dürfen nicht vergessen, dass viele von ihnen Angst haben um ihre Angehörigen. Deshalb müssen wir Solidarität zeigen."

Kirchen verurteilen den Angriff auf die Ukraine

Friedensgebet für die Ukraine in Karlsruhe (Foto: SWR)
Meschen sind mit ihren Gedanken in der Ukraine und beten für Frieden in der Karlsruher Christuskirche.

Beim Friedensgebet in der Karlsruher Christuskirche wurde unter anderem für die Menschen, die unter dem Krieg leiden gebetet - und dafür, dass die Verantwortlichen miteinander reden. Den Angriff Russlands auf die Ukraine verurteilen auch die Karlsruher Kirchen aufs Schärfste.

Thomas Schalla, Dekan der Evangelischen Kirche in Karlsruhe, sagt, man müsse alles tun, dass der Krieg ein Ende findet. "Wir sind überzeugt davon, dass Versöhnung damit beginnt, dass man aufeinander zugeht und zuhört. Dazu müssen die Waffen schweigen."

"Wir beten und hoffen, dass möglichst bald die Waffen schweigen"

Gebet als kleines Zeichen für den Frieden

Das Waffen schweigen, das hofft auch Ludwig Orians. Er ist gekommen um für Frieden einzutreten. "Auch wenn man politisch selbst nichts machen kann, so geht es doch darum, kleine Zeichen zu setzen", sagt er.

Friedensgebet für die Ukraine in Karlsruhe (Foto: SWR)
Ludwig Orians ist gekommen, um mit dem Gebet ein kleines Zeichen zu setzen.
Karlsruhe

Sorge um die Menschen im Kriegsgebiet "Alle haben Angst, das ist schrecklich" - Mahnwache in Karlsruhe gegen den Krieg in der Ukraine

Unter dem Motto "Karlsruhe gegen den Krieg" hatten sich am späten Donnerstagnachmittag auf dem Marktplatz in Karlsruhe rund 200 Menschen zu einer Mahnwache versammelt.

Pforzheim

Russland-Ukraine-Krieg Russlanddeutsche in Pforzheim: Zwischen Kriegs-Schock und Putin-Treue

Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine zeigen sich viele Menschen in Deutschland schockiert. Auf dem Pforzheimer Haidach, wo viele Russlanddeutsche leben, sorgt der Krieg für Gesprächsstoff.

Baden-Württemberg

Solidarität mit der Ukraine Viele Menschen in Baden-Württemberg demonstrieren gegen den Russland-Ukraine-Krieg

In vielen Städten im Land versammelten sich Bürgerinnen und Bürger, um sich mit der Ukraine zu solidarisieren. Die Sorge um die Menschen im Kriegsgebiet ist groß.

STAND
AUTOR/IN
Markus Bender