Wie funktioniert eigentlich ein Roboter? Und was passiert, wenn man eine Rose in flüssigen Stickstoff taucht? Diese Fragen können nicht nur Erwachsene beschäftigen, sondern auch Kinder. Beim landesweiten Tüftler- und ForscherInnentag am 9. November waren Kita- und Schulkinder von vier bis neun Jahren spannenden Fragen aus Wissenschaft und Forschung auf der Spur.
Gemeinsam experimentieren an der Hochschule Karlsruhe
Spannende Experimente konnten Kinder der zweiten und dritten Klasse an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe erleben. Für Staunen und große Augen sorgt ein Experiment im Kälteinstitut der Hochschule. Hier konnten die Kinder hautnah erleben, wie eine Rose zu Eis wird: Taucht man die Rose nämlich in flüssigen Stickstoff, wird sie steinhart und gefriert.

Der Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik Professor Robert Weiß betont, wie wichtig es ist, Kinder schon früh an Naturwissenschaften heranzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auszuprobieren. Vor allem was den zukünftigen Nachwuchs an Ingenieuren angeht, zeigt er sich besorgt. Es gäbe in den letzten Jahren deutlich weniger Bewerbungen auf ingenieurwissenschaftliche Studiengänge.
"Wir merken seit einigen Jahren, dass die Anzahl der Interessierten für Ingenieurstudiengänge zurückgeht. Das ist ein Problem, denn wir hier in Deutschland leben von der Ingenieurskunst und der Technik."
Professor Jürgen Walter betreut die Kinder während sie Roboter programmieren und ist begeistert. Für ihn ist der Aktionstag eine gute Gelegenheit Kinder spielerisch an Technik heranzuführen. Er bewundert vor allem die unkomplizierte Herangehensweise der Kinder und wie schnell sie Neues dazu lernen.
"Für mich ist es immer faszinierend wir die Kinder sofort zurecht kommen, dass die es sofort kapieren."
Viele Unternehmen in Baden-Württemberg waren dabei
Nicht nur die Hochschule Karlsruhe beteiligte sich am Tüftler- und ForscherInnentag, auch zahlreiche andere Unternehmen und Betriebe in Baden-Württemberg machten mit und gaben Kita- und Schulkindern Einblicke in Naturwissenschaft, Technik und Handwerk. Das Ziel: Die Kinder sollen nicht nur zuschauen, sondern auch selbst Hand anlegen und einfach mal ausprobieren. Der Aktionstag fand zum siebten Mal statt und stand unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg.