Zu Gast ist das "Chamber Orchestra of Europe" unter der Leitung von Yannik Nézet-Seguin, dem Musikchef der Metropolitan Opera New York. Das Orchester spielt binnen zehn Tagen alle Beethoven-Sinfonien, um die ausgefallenenen Feierlichkeiten zu Beethovens 250. Geburtstag nachzuholen. Außerdem zeigt das Festspielhaus auf diese Weise: "Wir sind wieder da".
Weniger Zuschauer erlaubt als möglich
Am ersten Wochenende dürfen jedoch nur 500 Menschen im Publikum sitzen, am zweiten Wochenende sind 800 Zuschauerinnen und Zuschauer erlaubt. Möglich ist das, weil das Festspielhaus Teil einer wissenschaftlichen Untersuchung sein wird. Eigentlich hat das Festspielhaus 2.500 Sitzplätze. Alle Zuschauer müssen entweder geimpft, genesen oder negativ getestet sein.
Intendant Benedikt Stampa sagte im letzten Pressegespräch, dass sich ein Kulturbetrieb unter den jetzigen Bedingungen kaum rechne. Es sei aber wichtig, den Betrieb wieder anzuschieben. Nicht nur wegen der Kultur oder des Publikums, sondern auch wegen der Künstlerinnen und Künstler.
Schubert-Abend und Tosca von Puccini
Neben den Beethoven-Sinfonien wird es am Samstag einen Schubert-Abend mit der Mezzosopranistin Joyce di Donato geben. Für Ende Juli ist die Puccini-Oper Tosca mit dem Mariinski-Theater aus Sankt Petersburg geplant. Derzeit ist allerdings noch unklar, ob die Oper in Baden-Baden stattfinden kann.
Neu ist, dass es ab sofort auch eine digitale Konzerthalle gibt. Für zehn Euro gibt es ein Online-Ticket, mit dem man die meisten Konzerte im Festspielhaus live am Computer zu Hause erleben kann. Diese digitale Konzerthalle soll es dauerhaft geben.