Die Abwärme eines Bioheizkraftwerks am Ortsrand von Kirrlach (Landkreis Karlsruhe) macht die frühe Ernte möglich. Mein Erzeuger, Steffen Großhans aus Hockenheim, erntet hier auf einem Hektar aktuell rund 200 Kilogramm weißen Spargel pro Tag.
So funktioniert der beheizte Spargelacker
Warum ich so gut wachse? Gleich neben dem Spargelacker von Steffen Großhans steht eine Biogasanlage. Die produziert Strom und Abwärme, die zum größten Teil als Fernwärme nach Waghäusel geht. Ein kleiner Teil bleibt allerdings ungenutzt.
Den benutzt Steffen Großhans, um seinen Spargelacker zu beheizen. Unterm Strich wird also keine extra Energie für den Spargel produziert oder verschwendet. Allerdings musste Bauer Großhans rund elf Kilometer Warmwasserleitung unter seinem Acker verlegen. Ohne die große Leitung funktioniert die Fußbodenheizung nicht.

Ich komme auf die Teller der gehobenen Küche
Wir als das königlichste der Gemüse gehen vor allem an die gehobene Gastronomie. Die Preise liegen aktuell für die Klasse I noch bei rund 25 Euro je Kilo. Weil genügend Feuchtigkeit im Boden ist, hofft unser Steffen Großhans auf ein gutes Spargeljahr mit ausreichenden Erträgen.
Falls ihr noch ein paar Tipps braucht, wie ich besonders gut schmecke... wie wär's mit einem Crème Brûlée oder mit gebeizter Lachsforelle?