Feuerwehrleute im verrauchten Karlsruher Straßenbahntunnel.  (Foto: Pressestelle, KASIG, Achim Winkel)

Großer Test vor Inbetriebnahme

Erfolgreiche Feuerwehrübung im Karlsruher Straßenbahntunnel

Stand
AUTOR/IN
Jürgen Essig

In Karlsruhe hat die Feuerwehr am Samstag eine große Übung im Straßenbahntunnel der Kombilösung erfolgreich durchgeführt. Dort wurde der Brand einer Straßenbahn simuliert.

Mit der Übung wollten sich die Rettungskräfte auf mögliche Szenarien an der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle am Marktplatz vorbereiten. Rund 40 Statisten waren dafür im Einsatz und simulierten verletzte Fahrgäste. Die Feuerwehr übte dabei das Bergen und Versorgen der Verletzten.

Feuerwehrübung in der Karlsruher Kombilösung: verrauchte Haltestelle am Marktplatz (Foto: Pressestelle, KASIG Achim Winkel)
Feuerwehrübung in der Karlsruher Kombilösung: verrauchte Haltestelle am Marktplatz

Nach Angaben des Chefs der Karlsruher Berufsfeuerwehr Florian Geldner, von VBK-Chef Alexander Pischon und KASIG-Geschäftsführer Frank Nenninger hat die Übung reibungslos geklappt. Neben der Karlsruher Berufsfeuerwehr waren auch die freiwilligen Feuerwehren aus drei Stadtteilen an der Übung beteiligt.

Feuerwehrübung in der Karlsruher Kombilösung: Feuerwehrleute transportieren einen Verletzten über den Marktplatz in Karlsruhe.  (Foto: Pressestelle, KASIG, Achim Winkel)
Feuerwehrübung in der Karlsruher Kombilösung: Feuerwehrleute transportieren einen Verletzten über den Marktplatz in Karlsruhe.

Parallel dazu wurde auch die Sicherheitstechnik im Haltestellenbereich - wie zum Beispiel Lautsprecheransagen - getestet. Die Übungen sind laut KASIG notwendig, damit die Technische Aufsichtsbehörde beim Regierungspräsidium Stuttgart dem Projekt bescheinigen kann, dass die gesamte Technik den Regelwerken entspricht. Nur dann dürfen auch Fahrgäste befördert werden.

Mehr zum Thema

Karlsruhe

Acht Wochen vor der geplanten Eröffnung Karlsruher Kombilösung: Letzte Bauarbeiten und Tests im neuen Stadtbahntunnel

Der Bau der Kombilösung in Karlsruhe geht in die finale Phase. Die Verantwortlichen planen weiterhin mit einer Eröffnung am 12. Dezember. Aber nicht alles wird rechtzeitig fertig.

Stand
AUTOR/IN
Jürgen Essig