Spätestens Ende August will die Stadt einen Energiesparplan vorlegen. Zurzeit sind mehrere Arbeitsgruppen damit beschäftigt Maßnahmenpakete zu erstellen, erklärt Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD). Zum Spätsommer hin sollen die Empfehlungen dann veröffentlicht werden.

Auch Notfallpläne für Karlsruhe werden erarbeitet
Mitte August wolle man mit einem großen Maßnahmenpaket auf die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zugehen, sagt der Oberbürgermeister. Eine weitere Arbeitsgruppe macht Vorschläge, wie das Rathaus mit seinen eigenen öffentlichen Gebäuden zum Energie einsparen beitragen kann. Und schließlich soll noch eine Anleitung erarbeitet werden für die sogenannte Notfallstufe, für den Fall also, dass tatsächlich Gas rationiert oder ganz abgedreht wird.
Vorschläge sollen leicht umsetzbar sein
Die Energiesparpläne für die Stadt Karlsruhe werden gemeinsam mit den Stadtwerken und der Karlsruher Energie-und Klimaschutzagentur erarbeitet. Die Experten in Sachen Energieversorgung setzen auf Vorschläge, die leicht umzusetzen sind und die tatsächlich Sparpotential haben - etwa das Senken der Raumtemperatur oder ein sorgfältiger Umgang mit Warmwasser.
"Wir müssen uns auch überlegen, welche Gebäude strahlen wir an. Wir müssen einfach schauen, wie gehen wir mit Energie um. Wir brauchen einen Energiesparplan für die ganze Stadt."
Infoportal soll Nachrichten und Tipps bündeln
Zentrales Instrument des Energiesparplans soll ein Infoportal im Internet werden. Dort kann sich jeder informieren und Tipps erhalten. Dort werden aber auch aktuelle Nachrichten, etwa zur Gasversorgung, veröffentlicht. In zwölf Wochen sei Heizungsbeginn und da brauche man dieses Gas, erklärt Markus Schneider von den Stadtwerken.

Beleuchtung von großen Gebäuden auf dem Prüfstand
Eine Anpassung der Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden gehört ebenfalls zu den Einsparideen. Dabei geht es auch um Symbolik, mit der deutlich gemacht wird, wie dringlich und wichtig die Einsparungen sind. Straßenbeleuchtung soll allerdings davon ausgenommen werden, denn da gehe es um Sicherheitsaspekte, so der Experte der Stadtwerke.
Kühlere Wohnung zur Gaseinsparung
Wenn es draußen dann früher dunkel wird, wird es auch wieder kälter. Und womöglich kann es in diesem Jahr dann auch bedeuten, dass es im eigenen Zuhause kühler sein wird als gewohnt, betont der Oberbürgermeister von Karlsruhe, Frank Mentrup:
"Also ich hoffe, dass die Menschen in Karlsruhe sich darauf einstellen, dass sie sich vielleicht in etwas kühleren Wohnungen aufhalten, um ihren Beitrag zur Gaseinsparung zu leisten."