Dachs in der Natur  (Foto: IMAGO, imago/imagebroker)

Gitter versperrte die Flucht

Karlsruhe: Feuerwehr rettet Dachs aus einem Kanal

STAND
AUTOR/IN
Johannes Stier

Ein Dachs ist am Montagmittag im Karlsruher Stadtteil Hohenwettersbach von der Feuerwehr aus einem Kanal gerettet worden. Das schwarzweiße Tier war zuvor in ein Wasserbecken gefallen.

Der Dachs war in den Überlauf eines Regenrückhaltebeckens gekrochen und in der Folge in das Becken gefallen. Nach Angaben der Feuerwehr konnte das Wildtier sich aus dem Wasser in einen Kanal retten, der war allerdings vergittert. Anwohner entdeckten den in Not geratenen Dachs und riefen den örtlichen Jäger sowie die Feuerwehr zur Hilfe.

Gemeinsam entfernten die Helfer das Gitter und konnten das Tier in die Freiheit entlassen. Im Einsatzbericht kann man lesen, dass die Rettungskräfte der Feuerwehr offenkundig überrascht waren, wie flink das eher gedrungene Raubtier aus der Gattung der Marder, sein vorübergehendes Gefängnis verließ:

"Der Dachs ließ sich nicht lange bitten und floh auf seinen kurzen Beinen erstaunlich schnell in den nahegelegenen Wald.“

Dachs in der Natur  (Foto: IMAGO, imago/imagebroker)
Dachs in der Natur imago/imagebroker

Steckbrief Dachs

Dachse sind sehr scheu. Sie leben im Wald und legen dort unterirdisch ihren Bau an. Deshalb sind sie nur selten zu sehen.

Bad Kreuznach

Völlig entkräftet auf einem Strauch Dachs aus Bad Kreuznacher Ellerbach gerettet

Die Feuerwehr hat am Montag in Bad Kreuznach einen Dachs aus dem Ellerbach gerettet. Das Tier saß auf einem Strauch an einer hohen Ufermauer fest.

Raubtiere des Waldes | Hintergrund

Das Wildschwein ist ein typischer großer Waldbewohner. Der Wildschweinbestand hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen. Inzwischen sind die „Schwarzkittel“ auch in Stadtwäldern und Parks keine Seltenheit mehr. Trotz der Nähe zum Menschen bekommt man sie nur selten zu Gesicht, denn sie sind menschenscheu und nachtaktiv. Unübersehbar dagegen: Die Spuren, die sie nach einem nächtlichen Besuch zum Beispiel auf einer Parkwiese hinterlassen. In der Landwirtschaft können Wildschweine beträchtliche Schäden anrichten. Im Wald dagegen, ihrem eigentlichen Lebensraum, stellen Wildschweine kein Problem dar. Im Gegenteil – dort ist ihre „Bodenarbeit“ höchst willkommen. Wildschweine – sie sind die Urahnen der domestizierten Hausschweine - sind übrigens echte "Riechkünstler". Bei gutem Wind nehmen sie einen Menschen schon aus dreihundert Metern Entfernung wahr. Auf den folgenden Seiten sind viele Informationen über Lebensweise, Sozialverhalten und Bestandsentwicklung aufgeführt. In einem weiteren Kapitel werden die Raubtiere des Waldes ausführlich vorgestellt: Wolf, Luchs, Dachs, Fuchs, Baummarder, Braunbär und Wildkatze. Ihre Verbreitung, typische Merkmale, ihre Lebensweise und ihre jeweilige Beziehung zum Menschen, die viel Konfliktpotenzial bergen kann. Eine Tabelle mit Pro- und Contra-Argumenten macht deutlich, dass es gar nicht so einfach ist, die jeweilige Gegnerseite in einer Diskussion beim Thema „Wiederauswilderung“ zu überzeugen.

STAND
AUTOR/IN
Johannes Stier