Demonstration und Familienfest

Rund 18.000 Menschen auf der Straße: Das war der CSD 2025 in Karlsruhe

Stand

Zum diesjährigen Christopher Street Day (CSD) in Karlsruhe am Samstag kamen rund 18.000 Menschen. Der Demonstrationszug verlief friedlich. Es wurde wieder bunt in der Innenstadt.

Der Christopher Street Day (CSD) in Karlsruhe am Samstag stand unter dem Motto "Nie wieder still". Zur Demonstration durch die Karlsruher Innenstadt kamen am Nachmittag laut Polizei 11.000 Menschen und damit mehr als erwartet. Insgesamt zählten die Veranstalter über 18.000 Teilnehmer an der Demonstration, dazu Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Besucherinnen und Besucher des Familienfests. Beim CSD demonstrieren Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle und andere queere Menschen für ihre Rechte.

CSD 2025 Karlsruhe: Demonstration und Familienfest

Der bunte Demonstrationszug mit 36 Gruppen bewegte sich ab 13 Uhr durch das Karlsruher Stadtzentrum. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus gab es nach einer Kundgebung ein Familienfest mit Infoständen, Thementalks und einer Chill-out-Area. Auf Bannern und Plakaten forderten die Teilnehmer der Demonstration mehr Rechte und Schutz für queere Menschen.

Rund 11.000 Menschen beteiligten sich an der Demonstration zum CSD in Karlsruhe
Rund 11.000 Menschen beteiligten sich an der Demonstration zum CSD in Karlsruhe

Mehrere CSDs haben gemeinsames Motto

Zum ersten Mal haben sich in diesem Jahr CSDs aus ganz Deutschland zusammengeschlossen und ein gemeinsames Motto gewählt. Laut dem Vorsitzenden des CSD Karlsruhe e. V., Karsten Kremer, handelt es sich um die Fortsetzung der Kampagne "Wähl Liebe" zur Bundestagswahl. Es solle ein Zeichen gegen den Rechtsruck in Deutschland und auf der ganzen Welt gesetzt werden, so die Organisatoren der Veranstaltung weiter.

Wir müssen uns wehren, wenn rechtsextremistische Parteien zunehmend Rückhalt in der Gesellschaft haben.

Stolz aufs Anderssein Christopher Street Day (CSD) – Was wird da eigentlich gefeiert?

28. Juni 1969: Nach einer Polizei-Razzia zeigt die LGBTQIA*-Community Widerstand gegen Gewalt und Diskriminierung. All das findet statt in der namensgebenden Christopher Street.

Sichtbarkeit auch für trans- und nicht-binäre Menschen auf dem CSD 2025

Während es bei den CSD-Anfängen eher um die Sichtbarkeit von Schwulen und Lesben ging, seien nun trans- und nicht-binäre Menschen sichtbarer, so Kremer weiter. Nicht-binäre Personen sind Menschen, die sich nicht als männlich oder weiblich identifizieren.

Der CSD ist der jährliche Höhepunkt für die queere Community.

Als Errungenschaften für die queere Community nennt der Sprecher von CSD Karlsruhe die Ehe für alle, der dritte mögliche Geschlechtseintrag "divers" auf offiziellen Dokumenten und das Selbstbestimmungsgesetz, das es Trans-Menschen erleichtere, den Geschlechtseintrag zu wechseln. Hauptziel sei es, queere Menschen sichtbar zu machen, betonte Kremer. Der CSD sei ein großer Treffpunkt über die Generationen hinweg.

Rund 11.000 Menschen beteiligten sich an der Demonstration zum CSD in Karlsruhe
Der CSD machte die Karlsruher Innenstadt bunt

Diskussionen um LSU-Stand auf CSD Karlsruhe

Im Vorfeld des CSD gab es Diskussionen um einen geplanten Infostand des Verbandes Lesben und Schwule in der Union (LSU). Der LSU hatte beantragt, beim Familienfest mit einem Infostand vertreten zu sein. Der CSD Karlsruhe lehnte diesen Antrag jedoch ab. Die Ablehnung wurde laut CSD damit begründet, dass sich die LSU nicht klar genug von queerfeindlichen Forderungen der CDU/CSU distanziere.

Große Polizeipräsenz, aber keine Gegendemos beim Karlsruher CSD

Die Polizei zeigte zur Demonstration in Karlsruhe Präsenz. Es waren jedoch keine Gegendemonstrationen geplant. Anders als beim CSD in Pforzheim. Zur dortigen Veranstaltung zum Christopher Street Day hat ein Angehöriger der rechten Szene eine Demonstration mit 150 Menschen angemeldet. Die CSD-Parade in Pforzheim findet am 14. Juni statt.

Queere Zentrum in Karlsruhe mit Eiern beworfen

Gänzlich ohne Zwischenfall ist das Wochenende in Karlsruhe aber nicht verlaufen. In der Nacht nach dem CSD wurde das queere Zentrum queerkastle in Karlsruhe nach eigenen Angaben mit Eiern beworfen und die Briefkästen beschmutzt. Der Polizei ist dieser Vorfall bisher nicht bekannt.

"Neben Hass im Netz und widerlichen Kommentaren, verlagert sich der Hass auf uns immer mehr in die Öffentlichkeit", schreiben die Betreiber von queerkastle auf Instagram. "Zugestickerte Werbung, besprühen unseres Namens, unserer Fenster und des Wortes 'queer' und jetzt Angriffe mit Eiern."

Social-Media-Beitrag auf Instagram von queerkastle

Mannheim

Rund 15.000 Menschen feiern - Angriff am Rand der Veranstaltung Monnem Pride: Queere Community in Mannheim setzt Zeichen gegen Ausgrenzung

Die queere Community und Unterstützer haben in Mannheim gefeiert. Sie demonstrierten für Vielfalt, gegen Hass und Rechtsextremismus. Am Rand gab es einen Angriff.

Ulm

Vorbereitungen zu Christopher Street Day laufen "Keinen Schritt zurück": Motto und Termin des CSD 2025 in Ulm stehen fest

Am 21. Juni findet dieses Jahr der Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm statt. Das Motto: "Keinen Schritt zurück". Damit wollen die Veranstalter auch ein Zeichen gegen Rechts setzen.

Karlsruhe

Bundesweite CSD-Kampagne "Wähle Liebe"-Demo in Karlsruhe - Tausende demonstrieren gegen Hass

In Karlsruhe haben am Samstagmittag mehrere tausend Menschen vor der Bundestagswahl für Menschenrechte und gegen Hass demonstriert. Aufgerufen hatte der Verein CSD Karlsruhe.

SWR4 am Samstag SWR4

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.