Die Geothermie-Bohrung der Deutschen Erdwärme in Graben-Neudorf (Foto: SWR)

Pläne stoßen auf Gegenwind

Tiefengeothermie: Bürger am Oberrhein wollen mitreden

Stand
AUTOR/IN
Andreas Fauth
Ein Bild von Andreas Fauth (Foto: SWR, Patricia Neligan)

Bei Tiefengeothermie-Projekten am Oberrhein fordern Bürger mehr Mitsprache. An geplanten Standorten wünschen sie sich verbindliche Befragungen oder Bürgerentscheide.

Die Bürger lehnten Tiefengeothermie im Oberrheingraben ab, heißt es von neun Bürgerinitiativen in einem gemeinsamen Schreiben unter anderem an Bürgermeister und Gemeinderäte. Das habe der Bürgerentscheid Ende März in Waghäusel gezeigt. Dort sprach sich eine Mehrheit von mehr als 70 Prozent dagegen aus, dass die Stadt Grundstücke für ein Geothermieprojekt verkauft. Entsprechend müssten auch an anderen Standorten die Bürger verbindlich gehört werden, fordern die Geothermiegegner.

"Wir fordern, alle Tiefengeothermieplanungen im Oberrheingraben einzustellen und mit Alternativen weiter zu planen."

Bürgerinitiativen: Geothermie unzuverlässig und unsicher

Die Bürgerinitiativen bezeichnen Tiefengeothermie in dem Schreiben als "unzuverlässig" und "unberechenbar". Eines der Unternehmen, die entsprechende Projekte planen, ist die Deutsche Erdwärme aus Karlsruhe. Sie hält ihre Vorhaben für sicher und beruft sich dabei auch auf Experten. Auch gebe es Umfragen, die sich für mehr Geothermie aussprächen. Anfang des Jahres hat die Deutsche Erdwärme die Baugenehmigung für ein Kraftwerk in Graben-Neudorf erhalten.

"Wir sind der Meinung, dass Geothermiekraftwerke mit den neuesten technischen Möglichkeiten sicher zu betreiben sind."

Wegen Problemen bei der Zementierung eines Bohrlochs mussten allerdings für vergangenen Januar geplante Tests in Graben-Neudorf, unter anderem zur Menge, Temperatur und Konsistenz des Thermalwassers, verschoben werden. Nach Angaben der Deutschen Erdwärme sollen die Probleme aber noch im zweiten Quartal behoben werden. Die Tests würden anschließend "einige Tage" in Anspruch nehmen. Das Kraftwerk soll voraussichtlich 2025 in Betrieb gehen.

Deutsche Erdwärme-Geschäftsführer Herbert Pohl und der Leiter Bohrung, Sebastian Homuth, vor der Geothermie-Bohranlage (Foto: SWR, Vuk Dajovic)
Deutsche Erdwärme-Geschäftsführer Herbert Pohl und der Leiter Bohrung, Sebastian Homuth, vor der Geothermie-Bohranlage in Graben-Neudorf.

Mehrere Geothermieprojekte am Oberrhein geplant

Darüber hinaus plant das Unternehmen weitere Geothermie-Kraftwerke in Karlsruhe-Neureut und Dettenheim. In Waghäusel prüft das Unternehmen nach dem Bürgerentscheid alternative Standorte, die nicht der Stadt gehören. Auch das Karlsruher Unternehmen Vulcan Energie nutzt Tiefengeothermie, allerdings um dabei klimaneutral Lithium zu gewinnen. In einer Pilotanalage im südpfälzischen Insheim hat es den Rohstoff in geringen Mengen bereits gefördert. Derzeit baut es eine 200 Mal größere Demonstrationsanlage im Geothermiekraftwerk in Landau.

Mehr zum Thema Geothermie

Waghäusel

Nach Bürgerentscheid Warum Tiefengeothermie in Waghäusel noch nicht vom Tisch ist

Waghäusel darf der Deutschen Erdwärme keine städtischen Flächen zur Verfügung stellen, um dort ein Tiefengeothermie-Kraftwerk zu bauen. Bohrungen könnte es dennoch geben.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Graben-Neudorf

Positive Zwischenbilanz der Deutschen Erdwärme Geothermie: Bohrung im Kreis Karlsruhe erfolgreich

Seit Mai gibt es in Graben-Neudorf im Landkreis Karlsruhe Bohrungen nach Erdwärme. Noch im Dezember könnte am Bohrplatz die Schicht mit heißem Thermalwasser erreicht werden.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe