Engagement im Courage-Team

"Diese Gruppe gibt mir Halt und Hoffnung" - Schüler kämpfen in Bühl für Demokratie

Stand

Von Autor/in Johannes Köhler

Schüler am Gymnasium Bühl kämpfen gegen Diskriminierung und für Demokratie. Ihre Lehrerin setzt sich mit der Gewerkschaft GEW für ein Verbotsverfahren gegen die AfD ein.

Das Courage-Team am Windeck-Gymnasium Bühl setzt sich für Demokratie an ihrer Schule und darüber hinaus ein. Gemeinsam mit Lehrerin Barbara Becker, Leiterin der Schul-AG und Mitglied bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Ihre Schülerinnen und Schüler vom Courage-Team machen sich um die aktuelle politische Lage in Deutschland, aber auch weltweit Sorgen.

Wenn wir unsere Rechte nicht wahrnehmen und wenn wir sie nicht verteidigen, dann sind sie sehr schnell wieder weg. Das begreifen Schüler sehr gut.

Die Lehrerin Barbara Becker steht inmitten einer Gruppe von Schülerinnen in einem Klassenzimmer in der Schule in Bühl.
Gemeinsam mit dem Courage-Team bereitet Barbara Becker die nächste Aktion vor.

Aktionen für Demokratie

Darum möchten sie mit unterschiedlichen Aktionen die Demokratie stärken. Etwa indem sie sich gegen sogenanntes Catcalling einsetzen, eine Form der verbalen sexuellen Belästigung, bei der beispielsweise Männer Frauen auf der Straße hinterherpfeifen. Außerdem organisieren sie regelmäßige Protestaktionen wie ein Fotoshooting, bei dem sie mit Plakaten wie "#WirSindMehr" oder "Menschenrechte statt rechte Menschen" posieren.

Im Courage-Team nicht allein

Für Schüler Flynn bedeutet sein Einsatz im Courage-Team, sich für andere einzusetzen, sodass jeder Mensch gemäß den Menschenrechten repräsentiert und nicht unterdrückt oder diskriminiert wird.

Vor allem heute, wo die politische Lage auf der Welt schwierig ist, finde ich sehr wichtig, dass man sich einsetzt, damit jeder Mensch repräsentiert wird – egal welcher Hautfarbe, Geschlecht oder Orientierung.

In der Schul-AG trifft Flynn auf Gleichgesinnte. Schülerin Ximina freut sich darüber, dass dieses Jahr besonders viele Menschen Teil der AG seien: "Ich finde es wichtig, dass wir uns austauschen, dass ich Leute habe, denen ich mein Herz ausschütten kann."

Diese Gruppe gibt mir Halt und Hoffnung, vor allem weil ich in der politischen Lage auch selbst betroffen bin.

Die Schule ist Teil des bundesweiten Netzwerks gegen Rassismus

Das Bühler Gymnasium ist eine sogenannte Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Damit ist sie eine von mehr als 4.600 Schulen deutschlandweit, die sich mit den Schülerinnen und Schülern aktiv gegen Diskriminierung und für die Demokratie einsetzen.

Für Barbara Becker sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Courage-Teams "Opinionleader"-Meinungsmacher, die sich für die Demokratie am Windeck-Gymnasium starkmachen.

Auf einem Aufkleber auf einem Laptop steht: Courage zeigen gegen rechts.
Die GEW Baden-Württemberg fordert ein Prüfverfahren für ein AfD-Verbot.

GEW diskutiert bei Gewerkschaftstag in Berlin

Diese Woche richtet sich der Blick der Lehrerin und Gewerkschaftlerin Barbara Becker vor allem nach Berlin: Beim 30. Gewerkschaftstag diskutiert die GEW über Demokratiebildung und vor dem Hintergrund des Verfassungsschutz-Berichtes über den Umgang mit der AfD.

Wir haben einen Eid auf die Verfassung abgelegt, die auf den Menschenrechten basiert. Es ist da kein Platz für Menschen, die Rassismus vertreten, die gegen die Menschenrechte agieren.

Einleitung von Prüfverfahren gegen AfD

Als Vorsitzende der Fachgruppe "Gymnasien innerhalb der GEW Baden-Württemberg" ist für sie und ihre Gewerkschaft völlig klar, dass ein Prüfverfahren für ein AfD-Verbot eingeleitet werden muss. Sollte es zu einem AfD-Verbot kommen, "dann ergeben sich daraus entsprechende Konsequenzen für einzelne Kolleginnen und Kollegen", so Becker. Gleichzeitig betont sie, dass sie in ihrer Rolle Lehrerin die Partei aktuell inhaltlich stellen wolle.

Das möchte sie auch weiterhin im Ruhestand tun. Denn Barbara Becker wird nach Ende dieses Schuljahres in Pension gehen. Und auch dann ist für die Gymnasiallehrerin völlig klar, dass sie sich weiter für Demokratie sowie Menschenrechte und gegen Diskriminierung einsetzen wird.

Nach der Bundestagswahl 2025 Demokratie wird aus Kompromissen gemacht – nur wie?

Die Wahl ist vorbei – das heißt nun sind Kompromisse gefragt. Aber wie macht man Kompromisse? Véronique Zanetti, Professorin für politische Philosophie, erklärt ein paar grundlegende Regeln.  

Impuls SWR Kultur

Mannheim

Mit dabei: Infomobil des Deutschen Bundestags "Tage der Demokratie" in Mannheim: Jugendliche haben Fragen

Auf dem Alten Messplatz in Mannheim dreht sich seit Montag alles ums Thema Demokratie. Ein Infomobil-Truck des Deutschen Bundestags soll unter anderem Jugendliche anlocken.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Netzkultur Die Orte der deutschen Demokratie anschaulich machen: Ein digitales Projekt

Gerade in einer Zeit, in der anti-demokratische Stimmen wieder an Zustimmung gewinnen, kann ein Blick auf den langen Kampf für die Demokratie in Deutschland Hoffnung geben. Das macht die digitale Karte der Stiftung „Orte der Demokratie“. Beim Anklicken kann man sehen, an welchen Orten bereits für mehr Freiheit, Mitbestimmungsrecht und Menschenwürde im eigenen Umkreis gekämpft wurde. So lässt sich zum Beispiel der Ort des Hambacher Fests – einer Großdemonstration für Freiheit und einen demokratischen Nationalstaat, verorten.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.