Borkenkäfer sind Problem im Nordschwarzwald (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa Bildfunk, Picture Alliance/Picture Alliance)

Schäden haben deutlich zugenommen

Borkenkäfer bleibt ein Problem im Nordschwarzwald

Stand
AUTOR/IN
Louisa Guy

Der Borkenkäfer breitet sich weiter in den Nadelwäldern im Nordschwarzwald aus. Seit seiner Gründung vor neun Jahren war der Nationalpark Schwarzwald noch nie so schwer betroffen.

Markus Kautz ist der Borkenkäferexperte der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg. Der Fachmann für Waldschutz spricht von einer zunehmend dramatischen Situation. In den Randgebieten des Nationalparks war der Befall 2023 zum Beispiel um 13 Prozent höher als im Vorjahr.

Ein ungewöhnlich warmer September hat die Schwärmperiode der Buchdrucker, dem gefährlichsten der Borkenkäfer, verlängert.

Trockene Sommer und warme Winter sind problematisch

Die Sommer werden immer wärmer und trockener. Das sind ideale Bedingungen, unter denen sich der Buchdrucker sehr schnell entwickeln kann. Zwischen April und September entstanden so in diesem Jahr erneut drei Käfer-Generationen. Weil die dritte Generation überwintern wird, werden auch kommendes Jahr wieder große Borkenkäferpopulationen im Schwarzwald erwartet.

Im Nordschwarzwald ist der Borkenkäfer vor allem für Fichten ein Problem. Die Bäume werden besdoners häufig befallen. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa Bildfunk, Picture Alliance/Picture Alliance)
Fichten sind besonders häufig von Borkenkäfern befallen

Auch im Winter den Borkenkäfer im Blick behalten

Das Problem wird von Jahr zu Jahr massiver. Seit 2018 habe sich die Grundsituation drastisch verändert, erklärt Kautz. Selbst Sommerstürme könnten zum Problem werden, weil so mit Käfern befallene Rindenstücke verbreitet werden. Durch die milden Winter werde die Befallsperiode verlängert. Deshalb sei es nötig, auch im Winter Bäume auf Befall zu kontrollieren, so Kautz. Zeichen des Befalls sind verfärbte Baumkronen und abfallende Rindenstücke.

Pufferzonen gegen Ausbreitung des Befalls

Der Borkenkäfer ist im Nationalpark Schwarzwald besonders aktiv. Damit er sich nicht in den angrenzenden Gebieten ausbreitet, sind sogenannte Pufferzonen eingerichtet worden. Sie sind zwischen 500 und 1000 Metern breit. In ihnen managt der Nationalpark den Buchdrucker.

Das Management besteht vor allem im Monitoring, also der Suche nach befallenen Bäumen.

Die Nationalförster reagieren sofort. Befallene Bäume werden gefällt und schnell abtransportiert, um eine Verbreitung des Befalls zu verhindern. Der Erfolg dieser Strategie sei wissenschaftlich erwiesen und habe auch im zu Ende gehenden Jahr funktioniert, so Gigler.

Innerhalb des Parks sei der Borkenkäfer kein Problem. "Wir haben hier ein Ökosystem, bei dem wir Natur, Natur sein lassen", erklärt Gigler. Einen sterbenden Wald gebe es in der Kernzone des Naturparks nicht. Sterben die befallenen Fichten ab, kämen neue Bäume nach.

Mehr zum Thema Borkenkäfer

Bisingen

Erste Stämme schon befallen Schnäppchen für den Borkenkäfer: Auf der Alb liegt immer noch viel Sturmholz

Umgebogene Bäume und jede Menge abgesägtes Holz gibt es nach dem Sturm im August im Zollernalbkreis. Das Holz muss wegen des Borkenkäfers schnell weggeräumt werden. 

SWR4 am Nachmittag SWR4

Karlsruhe

Trockenheit & Borkenkäfer Trotz mehr Regen: Wald in Mittelbaden hat sich nicht erholt

Obwohl es in diesem Jahr mehr geregnet hat, konnte sich der Wald im Schwarzwald, im Kraichgau und in der Rheinebene nicht erholen. Trockenheit und Borkenkäfer machen Probleme.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Schönmünzach

Gefahr für tausende Bäume Borkenkäfer schwärmen aus: Alarm im Nordschwarzwald

Warme Temperaturen und Trockenheit sind ideal für Borkenkäfer, die jetzt wieder ausschwärmen und Bäume befallen. Die Lage, nicht nur in der Randzone des Nationalparks, ist dramatisch.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Stand
AUTOR/IN
Louisa Guy