Der Präsident des Naturschutzbundes Jörg-Andreas Krüger verlieh dem Hambrücker Ortsgruppen-Vorsitzenden Franz Debatin am Freitag die Lina-Hähnle-Medaille - die höchste Auszeichnung, die der NABU Deutschland zu vergeben hat. Damit wurde die Medaille zum 24. Mal verliehen bei 875.000 NABU-Mitgliedern. Debatin bekam die nach der NABU-Gründerin benannte Medaille für sein unermüdliches Engagement in den Saalbachwiesen.

Seltene Arten in den Saalbachwiesen zu Hause
Hochwertige Mähwiesen wurden renaturiert und Feuchtgebiete wieder vernässt. So entstand zwischen Hambrücken und Bruchsal (Landkreis Karlsruhe) ein einmaliges Wiesengebiet, das mit rund 300 Hektar zu den größten im Land zählt. Durch den Ankauf von Grundstücken und viel Überzeugungsarbeit bei Landwirten haben sich die Saalbachwiesen inzwischen zu einem Rückzugsgebiet für seltene Pflanzen- und Tierarten entwickelt. Hier brüten wieder Kiebitz, Grauammer, Flussregenpfeifer, Bekkasine und Purpurreiher.
Austausch mit Kommunen und Naturschutz Forstminister lehnt großes Naturschutzgebiet Saalbachwiesen bei Hambrücken ab
Die Saalbachwiesen bei Hambrücken sind das größte zusammenhängende Wiesengebiet in Nordbaden. Ein großes Naturschutzgebiet wünschen sich hier viele, doch der Forstminister ist dagegen. mehr...
Das Karlsruher Regierungspräsidium will dort ein 1.000 Hektar großes Naturschutzgebiet unter Einbeziehung der angrenzenden Waldflächen ausweisen. Allerdings ist Forstminister Peter Hauk (CDU) dagegen, den Wald einzubeziehen, wie er bei einem vor-Ort-Termin vor einigen Wochen klar machte.
Landschaftsschutzgebiet sind die Saalbachwiesen schon viele Jahre. Wann sie auch strenger geschütztes Naturschutzgebiet werden, ist derzeit offen.