Die drei Worte "Talahon", "Aura" und "Schere" sind auf dem Display eines Smartphones zu sehen.

"Talahon", "Schere" und "Aura"

So erklären Schülerinnen und Schüler in BW die Jugendwörter 2024

Stand
Autor/in
Mailine Albrecht
Mailine Albrecht

Der Langenscheidt Verlag sucht das "Jugendwort des Jahres" 2024. Zuletzt gab es allerdings heftige Kritik an einem der Begriffe, weil er als rassistisch empfunden wird. So erklären Schüler in BW, was die verschiedenen Worte bedeuten.

Inzwischen gibt es nur noch drei Anwärter auf den Titel "Jugendwort des Jahres" 2024: "Talahon", "Schere" und "Aura". Immer wieder gab es in den letzten Jahren Kritik an der Bekanntheit der Jugendwörter. So schreiben Userinnen und User auf Social Media häufig, dass die Wörter gar nicht gängig wären unter Jugendlichen. Was sagen also Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg zu den diesjährigen Kandidaten? Sie erklären, was die Top Drei der Jugendworte 2024 bedeuten:

Deswegen wird der Begriff "Talahon" inzwischen kritisiert

Das Wort "Talahon" bezeichnet junge Männer, die gefälschte Markenklamotten tragen und mit Bauchtasche, Trainingshose und Goldkette durch die Innenstadt laufen. Der Begriff "Aura" wird - oft auch scherzhaft - genutzt, wenn es um die persönliche Ausstrahlung oder den Status geht. Und die neue Bedeutung des Wortes "Schere" oder "Schere heben" stammt vom Online-Spielen und aus der Streaming-Szene. Damit gesteht man sich ein, einen Fehler gemacht zu haben oder eine Schuld auf sich zu nehmen.

Vor allem auf Social Media gibt es Diskussionen, ob "Talahon" überhaupt zum Jugendwort des Jahres gewählt werden sollte, denn: Das Wort ist nicht nur eine Selbstbezeichnung von Jugendlichen, sondern wird auch als rassistische Beleidigung für migrantisch gelesene junge Männer genutzt.

Bekannt ist der Begriff vom Lied "Verknallt in einen Talahon". Seyran Bostancı vom deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung kritisiert den Song. Der Talahon werde als unzivilisierter, frauenfeindlicher, gewaltbereiter Mensch gezeichnet, erklärt sie. Doch das entspreche nicht der Realität, so die Wissenschaftlerin. Sie findet, der Talahon-Trend stigmatisiert: "Talahon bedeutet auf Arabisch ja 'Komm her'. Dieser Begriff tauchte vor zwei Jahren schon in einem Rapsong von Hassan auf und verbreitete sich dann zunächst auf Twitch. Was wir aber aktuell auf Social Media monitoren können, ist, dass dieser Begriff vor allem als Fremdbezeichnung für junge muslimische Menschen genutzt wird."

Der Produzent von "Verknallt in einen Talahon", Josua Waghubinger, sieht das anders. Die Absicht hinter dem Song sei, dass sich "Talahon" auf bestimmte Verhaltensweisen bezieht, die selbst gewählt seien. Er stelle keinen Bezug zur Herkunft her. Trotzdem kritisiert der Produzent, dass der Begriff "Talahon" gerade von rechtspopulistischen Influencern zweckentfremdet werde, um Menschen mit Migrationshintergrund zu diffamieren.

Die Abstimmung ist bereits beendet.

Jugendwort des Jahres: Welcher Begriff sollte gewinnen?

  • Schere 14,8%
  • Aura 37,6%
  • Talahon 47,6%

Hinweis: Das Abstimmungsergebnis zeigt ein Meinungsbild unserer Nutzer*innen und ist nicht repräsentativ.

Das sagt der Langenscheidt-Verlag zur Diskussion um "Talahon"

Die Kritik am Begriff für das Jugendwort 2024 ist auch beim Langenscheidt-Verlag angekommen. Er will aber an der Auswahl festhalten: "Wir verfolgen die Diskussionen um kontroverse Begriffe selbstverständlich in allen Medien, vor allem in Social Media", sagt Marketingchef Nikolas Hoenig. Die Nominierung hält der Verlag nach wie vor für berechtigt.

Vom TikTok-Trend zum Feindbild Wie die AfD „Talahon“ zum Jugendwort des Jahres pushen könnte

AfD-nahe Aktivisten rufen auf Social Media dazu auf, für „Talahon“ als Jugendwort des Jahres zu stimmen. Die Neue Rechte hat längst erkannt, dass der Begriff zum Codewort für ausländerfeindliche Propaganda taugt. Was sagt der Langenscheidt-Verlag dazu?

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Wie wird ein Wort zum "Jugendwort des Jahres"?

Auch wenn es häufig kritisiert wird, dass die Wörter bei Jugendlichen kaum benutzt würden: Bevor es ein Wort überhaupt in die engere Auswahl zum "Jugendwort des Jahres" schafft, gibt es einige Hürden:

Vorschläge für das Jugendwort des Jahres können jedes Jahr auf der Webseite des Langenscheidt-Verlages eingereicht werden. Danach werden die Begriffe zunächst quantitativ, dem Alter entsprechend, ausgewertet, wie Nikolas Hoenig, Marketingleiter bei PONS und Langenscheidt, erklärt. Aussortiert würden dann Begriffe, die etwa offensichtlich homophob, rassistisch, beleidigend oder sexistisch seien. "Sind die Wörter ausgezählt und nach diesen Kriterien gefiltert, stellt sich der Jury die Frage: Wie verbreitet ist das Wort wirklich in der Jugendsprache?"

Es kommt laut Hoenig beispielsweise immer häufiger vor, dass Begriffe vor allem eingereicht werden, weil Influencerinnen oder Influencer dazu aufrufen. Diese Wörter könnten aber auch nur für eine bestimmte Community relevant sein und würden dementsprechend aussortiert. Auch technische Manipulationen der Abstimmung seien schon vorgekommen. Relevant für das Voting seien zudem nur Stimmen von Teilnehmenden im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Hoenig kann nicht ausschließen, dass hin und wieder mit dem Alter getrickst wird.

Sobald die Top Ten steht, folgt eine demokratische Abstimmung. Auch bei dieser zählen nur die Stimmen der 10- bis 20-Jährigen. Daraus ergeben sich dann die Top Drei, aus der wiederum das Jugendwort des Jahres per erneut demokratischer Abstimmung gewählt wird. Welches Wort am Ende das Jugendwort des Jahres 2024 wird, wird am 19. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben.

Mehr zum Thema "Jugendwort des Jahres"

Vom TikTok-Trend zum Feindbild Wie die AfD „Talahon“ zum Jugendwort des Jahres pushen könnte

AfD-nahe Aktivisten rufen auf Social Media dazu auf, für „Talahon“ als Jugendwort des Jahres zu stimmen. Die Neue Rechte hat längst erkannt, dass der Begriff zum Codewort für ausländerfeindliche Propaganda taugt. Was sagt der Langenscheidt-Verlag dazu?

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Baden-Württemberg

Einschätzung einer Sprachwissenschaftlerin "Jugendwort des Jahres" 2023: Verkommt unsere Sprache durch Slay und Co?

"Slay" oder "Rizz" könnte zum "Jugendwort des Jahres" 2023 gekürt werden. Verkommt unsere Sprache durch solche Begriffe? Eine Expertin ordnet Jugendsprache ein.

DASDING DASDING

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.