Die IG Metall ruft in Mannheim zu Warnstreiks auf (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Hendrik Schmidt)

Industrie im Wandel

IG Metall fordert das Potential Baden-Württembergs als "Hotspot der Transformation" auszuschöpfen

STAND

IG Metall Vizechefin Christiane Benner sieht in Baden-Württemberg eine innovative Region, deren Potential besser genutzt werden muss. Das Land sei ein "Hotspot für Transformation".

Um das Potential Baden-Württembergs auszuschöpfen, fordert die IG Metall Vizechefin Christiane Benner die Unternehmen auf, sich den neuen Herausforderungen anzupassen. Der Wandel in Baden-Württembergs Auto- und Zulieferindustrie sei tiefgreifend. Der Umstieg vom Verbrenner auf das Elektroauto betreffe viele Unternehmen in Baden-Württembergs Schlüsselindustrie, der Automobilbranche.

E-Mobilität: Nachholbedarf beim Wandel

Beim Wandel hin zur Elektromobilität sieht Benner noch Nachholbedarf - besonders in der Infrastruktur, etwa bei der Anzahl von Ladesäulen für E-Autos. "Wir bräuchten viel mehr davon. Es kommen immer mehr E-Autos auf eine Ladesäule", so Benner. Die Politik müsse mehr investieren und Zuversicht ausstrahlen. Denn - die Frage, ob Elektromobilität in Baden-Württemberg funktioniere, habe direkte Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Menschen.

"Hier gibt es einen massiven Aufholbedarf, damit Arbeitsplätze sicher bleiben."

Arbeitsplätze in der Automobilindustrie sichern

In Baden-Württemberg sind viele Stellen in der Auto- und Zulieferindustrie vom Wandel abhängig - und dieser sei in vollem Gange,  betonte Benner gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Es sei wichtig, die Beschäftigten für die neuen Herausforderungen zu qualifizieren und so Arbeitsplätze zu sichern.

Pandemie hat Transformation gebremst

Hinzu komme, dass durch die Corona-Pandemie nicht wirklich Fortschritte gemacht worden seien. Zwar habe es Online-Schulungen gegeben, Vieles habe man unter den Auflagen aber auch nicht vermitteln können. "Hier gibt es einen massiven Aufholbedarf, damit Arbeitsplätze sicher bleiben", so Benner.

Potential für neue Märkte abseits der Autoindustrie

Benner sieht auch für andere Branchen guten Nährboden in Baden-Württemberg. Die Unternehmen müssten sich an den Anforderungen der sozial-ökologischen Transformation ausrichten. "Dadurch ergeben sich auch ganz neue Märkte", sagte Benner. Baden-Württemberg sei eine innovative Region, in der neue Arbeitsplätze entstehen könnten, etwa durch konsequente Kreislaufwirtschaft, Herstellung grüner Produkte und besserer Nutzung der Digitalisierung.

Mehr zum Thema

Stuttgart

Für schnelleren Umstieg Elektroantriebe: Mercedes-Benz steigt bei Batteriezellenhersteller ACC ein

Daimler beteiligt sich über seine PKW-Sparte Mercedes-Benz am Batteriezellenhersteller ACC. Damit will Mercedes-Benz schneller auf reine Elektrofahrzeuge umsteigen können.

Kirchheimbolanden

Sorge um Automobilzulieferer Weitere Arbeitsplätze bei BorgWarner in Kirchheimbolanden in Gefahr?

Der Automobilzulieferer beschäftigt in seinem Werk in Kirchheimboladen rund 1.300 Menschen. Sowohl die Gewerkschaft IG Metall als auch Landrat Rainer Guth sorgen sich um sie.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

STAND
AUTOR/IN
SWR