Ein Bett im Kornfeld oder besser gesagt in der Blumenwiese genießen diese Sonnenanbeter am Pfingstsonntag (28.5.) in Riedlingen (Kreis Biberach). Die zwei haben sich bei ihrem Ausflug auf dem Donau-Radweg eine Pause verdient. Hoffen wir mal, dass keiner der beiden Heuschnupfen hat - hatschi.dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Thomas Warnack
Es ist Erdbeerzeit, doch an diesem Strauch in Dossenheim (Rhein-Neckar-Kreis) haben es noch nicht alle mitbekommen: Am Samstag (27.5.) sind die meisten noch zurückhaltend grün, da kann die Pfingstsonne bestimmt etwas nachhelfen. Zwei Erdbeeren tun sich schon rotleuchtend hervor. Doch keine Eile: Die Saison kann bis Anfang August andauern. SWRPatrick Seibert
In Karlsruhe bearbeiten am Freitag (26.5.) drei Männer ein Werk des Künstlers Markus Lüpertz. Dürfen die das? Ja - das dürfen sie, denn das Horn eines Stierschädels ragte zu weit auf den Bahnsteig der Karlsruher U-Bahn. Deshalb wurde das ausladend modellierte Horn von Mitarbeitern einer Spezialfirma abgeschliffen. Der Stierschädel ist im Werk "Die Mauer von Uruk" an der Haltestelle Ettlinger Tor zu sehen und ist Teil des Projektes "Genesis". dpa Bildfunkpicture alliance/dpa/Foto Fabry, Anton Goll und Kay Büge
Im Frühsommer heiratet sichs am schönsten - das muss sich vermutlich dieses Brautpaar gedacht haben, das am Donnerstag (25.5.) in Stuttgart Fotos von sich und seinem Kind schießen lässt. Der kleinen Familie kann man natürlich nur alles erdenklich Gute und noch viele weitere Sonnentage unter Rosen wünschen!SWR
Achtung, cuteness overload: Die Berberaffen am Affenberg in Salem (Bodenseekreis) haben den ersten Nachwuchs des Jahres bekommen. Zwei Affenbabys sind schon da, bis zu 15 sollen in dieser Saison noch auf die Welt kommen, sagte Parkdirektor Roland Hilgartner am Mittwoch (24.5.). Die neugeborenen Äffchen sind zwar schon aktiv unterwegs, aber im Arm der Mutter ist es doch am bequemsten.SWR
Ein bisschen Farbe hat noch nie geschadet: Trotz bewölktem Himmel strahlt am Dienstag (23.5.) ein kräftiges Blau aus dem grünen Dickicht um den Gottersdorfer See (Neckar-Odenwald-Kreis) hervor. Das blaue Häuschen gehört zum Odenwälder Freilandmuseum, in dem Besucher und Besucherinnen etwas über die Geschichte der Regionen Odenwald und Bauland lernen können.SWRFriederike Kroitzsch
Dieses Windrad in Sulzbach-Laufen (Kreis Schwäbisch Hall) streckt sich am Montag (22.5.) dem strahlend blauen Himmel entgegen. Es ist Teil des dortigen Windparks, der von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landesumweltministerin Thekla Walker (beide Grüne) besucht wird.dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Bernd Weißbrod
Sonne und sommerliche Temperaturen - ein Tag, der nach draußen lockt: Diese vier Wanderinnen und Wanderer machen am Sonntag (21.5.) Pause an einem schattigen Plätzchen vor malerischer Kulisse. Hinter ihnen sind die Hänge des Kaiserstuhls bei Vogtsburg (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) zu sehen. Der heutige Sonntag ist einer der ersten wirklich sonnigen Tage des Jahres in Südbaden - aber schon morgen ist es mit dem schönen Wetter erst einmal vorbei. dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth
Ein Ausflugsschiff schippert am Samstag (20.5.) bei frühlingshaftem Wetter in Heidelberg auf dem Neckar. Am Sonntag soll es mit Temperaturen bis zu 25 Grad noch wärmer werden. Ab Montag drohen dann wieder Regen und Gewitter, aber zumindest soll es warm bleiben.SWR
Wird hier, auf dem Laupheimer Baggersee (Landkreis Biberach), etwa gesurft? Nicht ganz: Dieser Wassersportler nutzt den Freitag (19.5.), um dem Wingfoilen nachzugehen. Bei dieser neuen Sportart werden Kitesurfen und Windsurfen miteinander verbunden. Unter dem Brett befindet sich ein sogenanntes Foil, das für den nötigen Auftrieb sorgt.SWR
Auf den Feldwegen in Baden-Württemberg ist ein solches Bild wie bei Obermarchtal (Alb-Donau-Kreis) am Donnerstag (18.5.) kein seltener Anblick: Jedes Jahr ziehen an Christi Himmelfahrt - auch als Vatertag bekannt - Männer zum Teil mit Bollerwagen durch Städte, Ortschaften und die Natur und trinken dabei reichlich Bier und Schnaps.dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Thomas Warnack
Der lange Streit um das Fossil eines "Ubirajara jubatus"-Dinosauriers könnte endlich beigelegt sein: Die beiden cremefarbenen Kalksteine, die am Mittwoch (17.5.) im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe zu sehen sind, wurden wohl unrechtmäßig nach Baden-Württemberg gebracht. Jetzt heißt es aus dem baden-württembergischen Wissenschaftsministerium, dass die Überreste demnächst nach Brasilien zurückgebracht werden sollen. Dort lebte der Dino vor über 100 Millionen Jahren.dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Uli Deck
Was tun (Storchen)-Eltern nicht alles für ihre Kinder? Zumindest sorgen sie dafür, dass der Nachwuchs satt wird. Das stellt auch dieser Weißstorch in Riedlingen (Kreis Biberach) am Dienstag (16.5.) unter Beweis, indem er den Jungen eine Maus kredenzt. Dabei müssen sich die Storcheneltern, die sich normalerweise beide um die Aufzucht kümmern, ganz schön beeilen. Denn die Jungen sind eigentlich immer hungrig, weswegen sie teilweise alle paar Stunden gefüttert werden wollen.dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Thomas Warnack
Da kommen Frühlingsgefühle beim Blick auf die Villa Berg in Stuttgart am Montag (15.5.) auf, doch sie liegt im Winterschlaf. Einst verbrachte das württembergische Königspaar Olga und Karl die Sommermonate darin. Dann wurde es dunkel: Im Zweiten Weltkrieg wurde die Villa stark zerstört. Der Süddeutsche Rundfunk baute sie auf und veranstaltete Konzerte darin, bis 2015 Stille einkehrte. Die Stadt Stuttgart will das Gebäude in ein Haus für Musik und Kultur verwandeln - 2028 soll es soweit sein.SWRFoto: Maximilian Münster
Passt gut zum aktuellen Monat: In Lenningen-Schlattstall im Kreis Esslingen hat sich ein Maikäfer am Sonntag (14.5.) einen stattlichen Ast gesucht. Von dort geht es dann tüchtig brummend zum nächsten - was für ein Leben. SWR
Schöner Blick bei allerdings nur mäßigem Wetter am Samstag (13.5.) von der Burgruine Weibertreu, ursprünglich Burg Weinsberg. Sie ist die Ruine einer vermutlich im frühen 11. Jahrhundert erbauten Höhenburg in der Stadt Weinsberg im Kreis Heilbronn in Baden-Württemberg. SWRFrieder Kümmerer
Wer hat denn hier sein Unwesen getrieben und die Blätter dieser jungen Eiche am Freitag (12.5.) im Wald bei Teningen (Kreis Emmendingen) angefressen? Es ist der kleine Frostspanner, der diesen und andere Bäume massiv schädigt. Solch ein Kahlfraß der Raupen kommt in regelmäßigen Abständen vor, die Bäume treiben im Jahresverlauf aber wieder aus.dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth
Tanz auf einer Insel im Grünen? Den kann man in den nächsten Tagen an der Spitze der Kraneninsel in Heilbronn bestaunen. Am Donnerstag (11.5.) laufen die Proben des Tanzlabels "moving orchestra" noch auf Hochtouren.SWRThorsten Weik
Nein, diese riesigen Motten, die am Mittwoch (10.5.) in der Mannheimer Kunsthalle hängen, sind Gott sei Dank nicht echt - sie sind Teil einer Sonderausstellung. "Das Insekt – Zu Darstellung in (Zeichen-)Kunst und Wissenschaft" zeigt Werke von Künstlerinnen und Wissenschaftlern vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Uwe Anspach
Zum letzten mal in diesem Jahr haben am Dienstag (9.5.) die Pforten des Maimarkts in Mannheim für Besucher geöffnet - und wieder kommen viele Menschen. Die Veranstalter haben am letzten Messetag eine vorläufige Bilanz gezogen, demnach besuchten insgesamt 261.000 Menschen den Maimarkt.SWR
Der Winzer Daniel Kurrle hat in einem Weinberg im Stuttgarter Stadtteil Uhlbach ein Herz aus Stroh ausgelegt. Am Montag (8.5.) sind darunter auch die Namen seiner Kinder Lotte und Ida zu lesen. Das Stroh dient in der neuen Rebanlage als Erosionsschutz. dpa Bildfunkpicture alliance/dpa
Bedrohliche Wolken ziehen am Sonntag (7.5.) in großen Teilen von Baden-Württemberg auf. Auch diese Bienen fliegen zurück in ihre Stöcke in Langenenslingen (Kreis Biberach). Denn: Nach einem sonnigen Morgen gewittert es mit örtlichen Unwettern. In der Nacht soll es weitere Regengüsse und Gewitter geben.dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Thomas Warnack
Die Sonne scheint - also nichts wie rein ins kühle Nass! Das Strandbad im Freiburger Osten öffnet am Samstag (6.5.) zum ersten Mal in diesem Jahr seine Pforten für Besucher. Mit einer Solaranlage ist das Wasser im Becken auf 21 Grad beheizt worden. Den meisten ist das vielleicht noch zu kalt. Doch Michael (rechts), Wasserballer beim SSV Freiburg, und Roman (links), ehemaliger Ironman-Teilnehmer, trauen sich und springen gekonnt gemeinsam ins Becken. dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth
Die Automobilindustrie setzt immer mehr auf Luxuskarossen mit jeder Menge PS. Dass eine einzige Pferdestärke und eine gut gepolsterte Sitzbank genügen, beweist dieser Kutscher in Altheim (Kreis Biberach) am Freitag (5.5.). Hinzu kommt das Thema Nachhaltigkeit und Klimakrise. Wohin mit den Akkus der Elektroautos? Woher der grüne Wasserstoff? Vielleicht braucht es ja gar keine neuen Technologien, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ein PS reicht doch eigentlich vollkommen aus. dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Thomas Warnack
Schon ein Hauch könnte diese Pusteblume verwehen. Da ist es ein Glück, dass sich die bedrohlichen Winterwinde verzogen haben. Stattdessen steigt hinter dem Pflänzchen in Dürmentingen (Landkreis Biberach) am Donnerstagmorgen (4.5.) die glühendrote Sonne empor und mit ihr der Frühling.dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Thomas Warnack
Das wird aber auch Zeit: Lange hat der Frühling auf sich warten lassen. Doch jetzt scheint es so, dass sich die Sonne öfter hervor wagt. Das legen die milden Temperaturen am Mittwoch (3.5.) in Tübingen nahe. Da wird die historische Häuserfassade auch mal vom Stocherkahn aus begutachtet. Bleibt zu hoffen, dass das auch so bleibt. Denn dieses Stochern im Trüben reicht dann jetzt auch. dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Bernd Weißbrod
Sonnenschein und ein nahezu blauer Himmel. Das lassen sich diese Ausflügler am Dienstag (2.5.) nicht entgehen und spazieren durch den Konstanzer Hafen. Vielleicht sind sie gerade mit dem Katamaran links im Bild aus Friedrichshafen über den Bodensee gekommen? Vielleicht besuchen sie das Konstanzer Konzil?IMAGOIMAGO / imagebroker
Neues Konzept für eine Fahrrad-Schnellstraße? Ein bisschen sieht es am Montag danach aus, aber die geschlängelte Linie macht stutzig. Tatsächlich handelt es sich bei der mehrere Kilometer langen Kalkspur auf der L277 zwischen den Landkreisen Sigmaringen und Biberach um eine Tradition. Diese Spuren werden am 1. Mai in Teilen Deutschlands und Österreichs gezogen, um zwei liebende oder sich noch nicht liebende Personen zueinander zu führen. Na, wenn diese Linie nicht zum Happy End führt...dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Thomas Warnack
Auf ins Wasser: 7.000 Plastikenten gehen in Esslingen am Sonntagmittag (30.4.) baden - beim 14. Esslinger Entenrennen. Jede Ente ist mit einer Nummer versehen. Die Teilnehmenden mit den schnellsten Enten bekommen laut Stadtmarketing attraktive Preise.Andreas Rosar/Fotoagentur Stuttgart
Jubel in Stuttgart am Samstag (29.4.): Während sich die Borussen abwenden, freuen sich die Spieler vom VfB Stuttgart choreografisch fast deckungsgleich und reißen die Arme hoch. Der knappe Sieg (2:1) gegen Borussia Mönchengladbach hilft im Abstiegskampf.dpa Bildfunkpicture alliance/dpa | Tom Weller