Bürgerinnen und Bürger sollen über die genauen Führungsvarianten des neuen Radschnellwegs Bad Wimpfen (Kreis Heilbronn) - Heilbronn mitdiskutieren. Dafür werden sie per Zufall ausgewählt. Durch diese Zufallsauswahl soll eine möglichst breite Bevölkerungsgruppe angesprochen werden, teilte die Stadt Heilbronn mit.
Führungsvarianten sollen diskutiert werden
Die Radschnellverbindung RS3 zwischen Bad Wimpfen und Heilbronn ist eine von drei Pilotstrecken in Baden-Württemberg, umgesetzt wird die Strecke in mehreren Bauabschnitten. Der zweite Bauabschnitt befindet sich ausschließlich im Stadtgebiet Heilbronn und erstreckt sich über neun Kilometer vom Norden der Stadtgrenze bei Neckargartach bis hin zur südlichen Grenze bei Klingenberg/Horkheim.
Entlang der Strecke seien jedoch verschiedene Führungsvarianten möglich. Genau diese sollen in der Dialogwerkstatt diskutiert werden.
Zufallsauswahl soll Aufmerksamkeit bringen
Die potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus dem Einwohnermelderegister, sofern sie mindestens 18 Jahre alt sind. Stadtteil des Wohnorts und Nationalität spielen keine Rolle. Die Stadt erhofft sich dadurch auch eine möglichst hohe Aufmerksamkeit für das Projekt.
Insgesamt werden 60 Plätze vergeben. Sollen Plätze frei bleiben, können sich auch Heilbronnerinnen und Heilbronner anmelden, die nicht per Zufall ausgewählt und angeschrieben wurden. Alternativ können sich Interessierte auch online über die Beteiligungsplattform der Stadt einbringen.