ZEAG Gebäude Heilbronn (Foto: SWR)

Unabhängiger von Atomstrom und fossilen Brennstoffen

Heilbronner Energieversorger ZEAG will grüne Energie ausbauen

STAND

Der Heilbronner Energieversorger ZEAG will bei dem Ausbau erneuerbarer Energie vorne mit dabei sein. Die Investitionen aber gehen ins Geld.

Kurzfristig hat ZEAG-Vorstand Franc Schütz also keine guten Nachrichten für die Anteilseigner. Die Dividende sackt ab, von 1,70 Euro im vergangenen Jahr auf 40 Cent pro Aktie diesmal.

Der Jahresüberschuss sinkt nach Unternehmensangaben von 13,2 auf 1,3 Millionen Euro, teilte der Heilbronner Energieversorger ZEAG mit. In dem dort veröffentlichten Geschäftsbericht für das vergangene Jahr heißt es, dass der Umsatz zwar gestiegen, aber der Gewinn dagegen deutlich zurückgegangen sei, bedingt unter anderem wegen des Stromnetzausbaus.

Investition in die Zukunft

Doch die Investitionen werden sich auszahlen, ist ZEAG-Vorstand Franc Schütz überzeugt. Schon jetzt erziele die eigenerzeugte grüne Energie überproportionale Marktanteile, heißt es in einem Vorstandsbrief an die Aktionäre. Mit rund 20 Kommunen entwickle die ZEAG Windkraft- und Sonnenenergieprojekte. Mit einer Kombination aus einer Freiflächenanlage für Photovoltaik und dem Windpark im Hardthäuser Wald betreibe das Unternehmen den ersten Hybridpark Baden-Württembergs. Und mit Stromspeicher, Heizzentrale, Photovoltaik und Glasfaser bekomme zum Beispiel das Heilbronner Wohnquartier Neckarbogen Energie und Internet aus einer Hand.

Strompreis bleibt hoch

Wie es dieses Jahr weitergeht, angesichts des Ukraine-Kriegs, dazu wagt der Heilbronner Energieversorger keine Prognose. Für den Endkunden werde der Strompreis hoch bleiben. Zwar soll die EEG-Umlage wegfallen, doch Vorstand Schütz bezweifelt, dass davon etwas beim Verbraucher ankommt.

Sigmaringen

Hoffnung auf Energiewende Folgen des Russland-Ukraine-Kriegs: Kann Agri-Photovoltaik unabhängig machen?

Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt: Wir hängen von Energie aus dem Ausland ab. Die Erneuerbaren können unseren Energiebedarf noch nicht decken. Hilft Photovoltaik auf dem Feld?

Stuttgart

Steigende Strompreise in Baden-Württemberg Straßenbeleuchtung in den Städten: Neue Lampen sollen Energie sparen

Wegen steigender Strompreise suchen die Städte in Baden-Württemberg zunehmend nach Einsparmöglichkeiten bei der Straßenbeleuchtung. Das hilft auch Insekten.

Crailsheim

Fristen können oftmals nicht eingehalten werden Auswirkungen des Ukraine-Krieges: Bauherren in Crailsheim stehen vor Problemen

Nach Informationen der Stadt Crailsheim bitten dort immer mehr Bauherren um Fristverlängerungen. Hintergrund sind vor allem die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf das Baugewerbe.

Heilbronn

Sorgen in Heilbronn-Franken wegen Inflation größer als wegen Pandemie Kunden wegen steigender Preise im Handel zurückhaltend

Laut einer Umfrage beunruhigen aktuell vor allem die ansteigenden Preise die Bevölkerung. Wie gehen die Menschen in Heilbronn-Franken damit um? Spürt der Handel eine Veränderung bei den Kunden?

Heilbronn

Lieferengpässe und Preissteigerungen in Heilbronn-Franken Heimisches Handwerk leidet unter Folgen des Ukraine-Krieges: Stahl aus Mariupol fehlt

Der russische Angriff auf die Ukraine hat zu einem Engpass bei Stahl im heimischen Handwerk geführt. Das berichtet die Handwerkskammer Heilbronn-Franken (HWK). Aber nicht nur das.

Heilbronn

Wichtiger Schritt für E-Mobilitäts-Konzept Erster Schnellladepark in Heilbronn eröffnet

In Heilbronn ist der erste Schnellladepark für Elektroautos in Betrieb gegangen. Nutzer sollen dort ihre Batterie während eines Supermarkteinkaufs stadtnah komplett laden können.

Künzelsau

Trotz Regulierung alle E-Autos am Morgen voll Intelligentes Laden: Erste Ergebnisse aus dem Reallabor Künzelsau

Irgendwann könnten die E-Autos die Verbrenner verdrängen. Dann muss das Stromnetz standhalten. Das wurde unter anderem in Künzelsau von der NetzeBW getestet.

STAND
AUTOR/IN
SWR