Apfel-Sammelaktion auf städtischen Streuobstwiesen (Foto: Schukowski Hust, Stadt Künzelsau)

53. Weinsberger Obstbautag

Sinkende Abnahme, steigende Kosten – Obstbau in der Krise

Stand
AUTOR/IN
Jan Arnecke

Der 53. Weinsberger Obstbautag drehte sich vor allem um die Themen der Kostensteigerungen im Obstanbau, wie auch um potentielle Lösungsmöglichkeiten, um damit zurechtzukommen.

Der Titel war am Dienstag beim 53. Weinsberger Obstbautag (Kreis Heilbronn) Programm: "Obstbau in herausfordernden Zeiten". Neben Vorträgen über die aktuelle Marktsituation und Energiesparmaßnahmen, war ein großes Thema bei der Online-Veranstaltung auch die sogenannte Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und entsprechende Demonstrationsvorhaben in Baden-Württemberg. Diese biete echte Chancen, so Franz Rueß, Leiter der Abteilung Wein- und Obstbau an der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg.

Obstbau in der Krise: Geringe Nachfrage und sinkende Preise

Wie viele Branchen steht auch der Obstbau in Heilbronn-Franken und landesweit vor Herausforderungen. Die größten Probleme: Steigende Kosten bei gleichzeitig sinkenden Abnahmezahlen. Kosten einfach weitergeben? Das geht im Obstbau nicht, wie das Beispiel der in Europa produzierten Äpfel zeigt: 10,5 Millionen Tonnen wurden 2022 verkauft, aber 12,7 Millionen Tonnen produziert.

Mit geringerer Nachfrage sinken die Preise automatisch. Ein weiteres Beispiel: Erdbeeren. Die wurden im vergangenen Jahr nicht einmal alle geerntet, weil die Nachfrage zu gering war. Außerdem wirke sich auf viele Kulturen auch der Klimawandel nachteilig aus.

Steigende Mechanisierung als mögliche Lösung

Man müsse sich anpassen, um im Obstbau zukunftsfähig zu bleiben. Produkt- und Produktionsinnovationen müssen her. Den steigenden Kosten entgegenwirken könne man beispielsweise mit mehr Mechanisierung. Mehr Maschinen in Baumschnitt und Ernte würden zu weniger Arbeitszeit und damit zu sinkenden Kosten führen, bestätigt auch Rueß.

Agri-PV: Oben Strom, unten Früchte

Eine weitere Chance biete Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Hierbei wird über dem Obst eine teils lichtdurchlässige Solaranlage installiert. "Oben Stromertrag unten Fruchtertrag", so fasst es Rueß treffend zusammen. Beispielsweise bei Beeren, die ohnehin geschützt angebaut werden, könne hier problemlos ein neuartiges Zwei-Nutzungs-System entstehen. Erste positive Ergebnisse liefern die Demonstrationsvorhaben in ganz Baden-Württemberg, eines davon auch in Heuchelberg (Kreis Heilbronn), die vom Land derzeit mit 2,5 Millionen Euro gefördert werden.

Mehr aus der regionalen Landwirtschaft

Wolpertshausen

Bis zu 35 Prozent weniger Absatz Hohenloher Bauerntag: "Bio-Absatz in der Krise"

In Wolpertshausen findet am Donnerstag der Hohenloher Bauerntag statt. Ein Schwerpunktthema ist der Absatz von Bio-Produkten. Auch wegen des Ukraine Kriegs ist dieser eingebrochen.

SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn

Waldenburg

Zukunftsdiskussionen von Experten und Landwirten Hohebucher Agrargespräch: Landwirtschaft unter Druck

Nachhaltige oder intensive Landwirtschaft? Die Landwirte stehen derzeit vor vielen Herausforderungen und Fragen. In Waldenburg diskutieren Experten und Landwirte über die Zukunft.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Ilsfeld

"Unterdurchschnittliche Rübenernte" Schlechte Bilanz: Weniger Zuckerrüben auf den Feldern der Region

Die Zuckerrübenbauern in der Region sind mit dem Ertrag unzufrieden: 68 Tonnen pro Hektar sind im Vergleich zu anderen Jahren wenig. Auch die Zuckergehalte sind nicht gut.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Jan Arnecke