Discounter betont laufende Verbesserungen

Unterschriftenaktion gegen Lidl für mehr Tierwohl

Stand

Von Autor/in Peter Wedig

Eine Unterschriftenaktion der Albert Schweitzer Stiftung fordert Lidl auf, mehr für das Tierwohl von Hühnern zu tun. Der Discounter verweist auf laufende Verbesserungen.

Eine Unterschriftenaktion der Albert Schweitzer Stiftung für mehr Tierwohl bei Lidl-Produkten hat - Stand Samstag - knapp 575.000 Unterzeichner erreicht und ist damit nicht mehr weit vom Ziel von 650.000 Unterschriften entfernt. Die Stiftung will damit erreichen, dass Lidl der Europäischen Masthuhn-Initiative beitritt. Mit dieser soll zum Beispiel die Überzüchtung von Tieren oder drängende Enge im Stall angegangen werden. Unter anderem bekannte Schauspielerinnen und Schauspiele aus dem Film- und Fernsehbereich werben für die Aktion.

Hinter der Europäischen Masthuhn-Initiative stehen mehrere Tierschutzorganisationen sowie auch Greenpeace und eben die Albert Schweitzer Stiftung. Der Lidl-Konkurrent Aldi und viele weitere Unternehmen haben sich bereits den Kriterien verpflichtet.

Lidl betont eigene Verbesserungen der Haltungsformen

Der Lebensmittel-Discounter Lidl mit Sitz in Neckarsulm (Kreis Heilbronn) verweist in einer Stellungnahme darauf, sich seit Jahren für konsequente Weiterentwicklung von Tierwohlstandards einzusetzen. Zudem will Lidl bis 2025 den Anteil von Frischfleisch der Haltungsstufe 3 auf 50 Prozent erhöhen. In dieser Stufe erhalten die Hühner mehr Platz und Zugang zu einem Bereich mit Außenklima.

Hühner zählen zu gefährdeten Beständen durch Vogelgrippe
Die Albert Schweitzer Stiftung will Unternehmen für mehr Tierwohl verpflichten. Lidl betont, auf eigene Verbesserungen zu setzen.

Bis 2030 wiederum will der Discounter für alle Tierarten zu 100 Prozent auf die Haltungsformen 3 und 4 setzen, heißt es in der Stellungnahme weiter - sofern eine ausreichende Warenverfügbarkeit gewährleistet sei. In Stufe 4 erhalten die Hühner nochmals mehr Platz und außerdem ein Freigelände, auf dem sie sich mindestens ein Drittel der Zeit aufhalten dürfen.

Lidl will Verkauf veganer Produkte ankurbeln

Außerdem betont Lidl in der Stellungnahme, den Verkauf von veganen Produkten der Eigenmarke "Vemondo" zu forcieren. Zum Beispiel in dem die Produkte seit dem Oktober vergangenen Jahres an den Preis von vergleichbaren Produkten tierischen Ursprungs angepasst wurden.

Albert Schweitzer Stiftung prangerte Lidl schon häufiger an

Die Albert Schweitzer Stiftung hatte in der Vergangenheit immer wieder die Haltungsformen von Firmen kritisiert, die auch Lidl beliefern sollen. Lidl hatte die Vorwürfe stets zurückgewiesen. Die Sitftung setzt sich für eine vegane Ernährung ein.

Neckarsulm

Regel wird doch nicht verschärft Beschäftigte der Schwarz-Gruppe dürfen im Homeoffice bleiben

Mitarbeitende der Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland dürfen weiter von zu Hause aus arbeiten. Laut eines Zeitungsberichts bleibt die Home-Office Regelung vorerst bestehen.

Heilbronn

Gründer von Lidl und Kaufland landet auf Rang zwei Dieter Schwarz laut "Forbes"-Liste nicht mehr reichster Deutscher

Laut Wirtschaftsmagazin "Forbes" ist Unternehmer Dieter Schwarz aus Heilbronn nicht mehr reichster Deutscher. Er wird von Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne verdrängt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn

Global Player wie Audi, Bosch und Lidl positionieren sich Auch Schwarz-Gruppe äußert sich gegen Rechtsextremismus

Große Arbeitgeber in der Region Heilbronn-Franken finden klare Worte gegen rechtsextreme Tendenzen und Rassismus in Deutschland. Bundesweit gibt es derzeit große Demonstrationen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.