Bei einem Schlaganfall müssen Betroffene schnellstmöglich behandelt werden, um Folgeschäden zu minimieren oder zu verhindern. Im Hohenloher Krankenhaus in Öhringen (Hohenlohekreis) gibt es dafür eine spezielle Station: die Stroke Unit. Rund 250 Schlaganfallpatientinnen und -patienten sind dort im vergangenen Jahr behandelt worden.
Erneute Auszeichnung als "Lokale Schlaganfallstation"
Die Stroke Unit ist eine abgeschlossene Betteneinheit, die in Öhringen direkt an die Intensivstation angegliedert ist. Dort kümmern sich Ärzte, Therapeuten und speziell geschultes Pflegepersonal rund um die Uhr um die Betreuung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten.

Für die guten Prozesse und die abgestimmte Behandlung ist das Hohenloher Krankenhaus im Jahr 2022 erneut nach den Qualitätsstandards der "Arbeitsgemeinschaft Schlaganfallstationen Baden-Württemberg" als "Lokale Schlaganfallstation" ausgezeichnet und für drei weitere Jahre zertifiziert worden.
"Wir profitieren hier von den kurzen Wegen und können uns rasch und strukturiert über die weiteren Therapiemaßnahmen austauschen. Das kommt direkt den Patientinnen und Patienten zugute."
Laien können mit FAST-Test Schlaganfall erkennen
Nicht immer landen Schlaganfallpatienten allerdings in der richtigen Klinik, also in einer, die eine Schlaganfallstation hat. Denn dafür muss der Schlaganfall auch als solcher erkannt werden - mit dem FAST-Test können auch Laien einen möglichen Schlaganfall erkennen, erklärt die Leiterin der Öhringer Schlaganfalleinheit Sabine Richter.
Stärkere Spezialisierung der Kliniken durch Krankenhausreform
Im Zuge der Krankenhausreform ist eine stärkere Spezialisierung der Kliniken geplant. Demnach sollen nicht alle Krankenhäuser alle Leistungen anbieten, sondern bestimmte medizinische Leistungen sollen an speziellen Kliniken gebündelt werden.
Bisher werden Schlaganfälle beispielsweise nicht ausschließlich in Abteilungen mit spezieller Stroke Unit behandelt und Krebsleiden nicht nur in zertifizierten Krebszentren.