Auf der Website des Stadtmarketing Crailsheim e.V. wurde jetzt eine aktuelle Auflistung der Händler eingestellt, die den "click-and-collect"-Service in Crailsheim anbieten. Kunden können im Internet oder per Telefon Ware bei den Einzelhändlern bestellen, einen Abholtermin vereinbaren und die Ware selbst abholen.
Anderswo schon erfolgreich
Andere Kommunen machen es schon, "click-and-collect", beim lokalen Händler bestellen und dort abholen. Das war zeitweise wegen der Corona-Maßnahemn nicht erlaubt, seit Montag darf es wieder angeboten werden - in Wertheim (Main-Tauber-Kreis) beispielsweise schon im ersten Lockdown recht erfolgreich.
Wie in Wertheim gilt auch in Crailsheim: Mit der Nutzung des Service wird der Einzelhandel in der Stadt unterstützt. Um eine Weiterverbreitung der Informationen wird ausdrücklich gebeten, heißt es in einer Mitteilung des Stadtmarketingvereins.
Stadtmarketingverein zwei Jahre alt
Den Stadtmarketingverein in Crailsheim gibt es jetzt seit gut zwei Jahren, er ist also vergleichsweise jung, musste aber schon eine große Krise meistern: ein Jahr mit Corona. Jetzt wurde ein neues Büro bezogen, zentral in der Stadt am Schweinemarkt. Die Tür dort stehe immer offen, sagt Geschäftsführer Volkmar Stanoschek.
Von 50 auf 140 Mitglieder gesteigert
Stanoschek fing im Sommer 2019 als Geschäftsführer an. "Ich wurde sehr nett empfangen", sagt er lächelnd. In der ersten Zeit lernte er Mitglieder kennen und die Stadt.
50 Mitglieder waren es bei der Gründung, jetzt sind es rund 140 aus Handel, Gastronomie, ortsansässigen Firmen, aber auch Privatpersonen und Vereine, erklärt Kai Hinderberger vom Stadtmarketing. Viele kamen in Corona-Zeiten dazu. Sie alle verfolgten ein Ziel: die Stadt voranzubringen.

An die erste richtig große Aktion erinnert sich Vereinsgeschäftsführer Volkmar Stanoschek, der einzige Hauptamtliche des Vereins, gut: der Weihnachtsmarkt im neuen Gewand 2019, erstmals an vier Adventswochenenden vor dem Crailsheimer Rathaus.
"Dieses Miteinander hat die Gemeinsamkeit entscheidend geprägt."
Erfolgreicher Weihnachtsmarkt 2019
Der Markt war erfolgreich – aber auch die letzte große Aktion vor der Corona-Pandemie, sagt Stanoschek. Der Stadtmarketingverein wurde von dem Virus ausgebremst, wie so viele. Aber die Mitglieder des Vereins hielten zusammen, so der Geschäftsführer.
Autokino und Gewinnspiele
Alle zusammen stemmten das Crailsheimer Autokino, das für Abwechslung in der Pandemie sorgte und in der Stadt starke Impulse auslöste, sagt Stanoschek. Die Gemeinsamkeit sei entscheidend geprägt worden. Aber auch ein Gewinnspiel des Vereins wurde angeboten. Zum zweiten Mal. Erst kürzlich wurde der Gewinnerin, ein Elektro-Auto, für ein Jahr übergeben.

"Es gibt viele Probleme, auch mit Schließungen in Gastronomie und Handel. Du kennst viele persönlich und bist auch manchmal hilflos in der Situation."
Slogan "Gemeinsam für Crailsheim"
So entstand im ersten Lockdown auch der Slogan "Gemeinsam für Crailsheim". Und auch jetzt haben viele Mitglieder des Stadtmarketingvereins zu kämpfen, weiß Kai Hinderberger: "Gleichzeitig sehen wir aber auch, dass Ideen und Kreativität da sind." Als Beispiel nennt er den "Crail-Schein", der von einem Mitglied des Vereins ersonnen wurde. Damit konnten online Gutscheine für die Gastronomie gekauft werden.

Einkaufsgutscheine und "click-and-collect"
Aktuell arbeitet der Stadtmarketingverein Crailsheim an einem Einkaufsgutschein, den Arbeitgeber an Mitarbeiter weitergeben können, steuerfrei.
Es gehe weiter, sagt Volkmar Stanoschek. Das wichtigste sei jetzt Motivation und auf die Zeit "nach Corona" hinzuarbeiten. Denn auch die komme wieder, nickt er.