Schlechte Apfelabgabe in Schwäbisch Hall

Hohenloher Fruchtsäfte GmbH deckt gerade so den Eigenbedarf

Stand

Bei der Hohenloher Fruchtsäfte GmbH in Schwäbisch Hall wurden in diesem Jahr deutlich weniger Äpfel abgegeben. Wird der heimische Apfelsaft rar?

Mit einer Million Liter Apfelsaft ist das Jahr 2022 nach Angaben der Hohenloher Fruchtsäfte GmbH sehr gut gewesen. In diesem Jahr allerdings hat die Apfelmenge gerade für die Hälfte und damit für den Eigenbedarf gereicht. Die Hohenloher Fruchtsäfte GmbH mit Sitz in Schwäbisch Hall versorgt normalerweise auch andere Betriebe mit ihren Säften. Jetzt sei das nicht möglich, so Teresa Heller, Mitglied der Geschäftsführung.

Was ist der Grund?

Es sei normal, dass Apfelbäume zwei Jahre nacheinander unterschiedlich gut tragen. Auf ein gutes Jahr folgt meist ein schlechteres Jahr, so Teresa Heller. Ein weiterer Grund für den Rückgang ist auch, dass immer weniger Streuobstwiesen bewirtschaftet werden. Derzeit werden sie vermehrt von der älteren Generation gepflegt und in Stand gehalten. Die Arbeit ist allerdings körperlich anstrengend und im Alter nicht mehr so leicht zu bewältigen. Daher liegen jetzt mehr Streuobstwiesen brach. Außerdem gehe das Interesse der jungen Generation an der intensiven Pflege und Bewirtschaftung zurück.

Hohenloher Fruchtsäfte
Apfelannahmestelle der Hohenloher Fruchtsäfte GmbH.

Zuversicht für das kommende Jahr

Trotz der schlechten Ausbeute ist sich Teresa Heller sicher, dass es im kommenden Jahr wieder besser aussieht. Ihr sei jedenfalls nicht bange um den heimischen Apfelsaft. Wichtig ist, sagt sie, dass im kommenden Jahr während der Apfelblüte das Wetter mitspielt, damit der Bienenflug gewährleistet ist und es nicht zu trocken bleibt. So könnten sich schöne Früchte entwickeln. Damit die Äpfel schließlich auch zu Apfelsaft verarbeitet werden können, ist es wichtig, dass die Menschen auch im nächsten Jahr wieder Äpfel sammeln und bei der Annahmestelle abgeben.

Crailsheim

Drei Männer aus Crailsheim in U-Haft Heilbronner Zoll gelingt Schlag gegen Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung

Ermittlern ist ein Schlag gegen organisierte Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung gelungen. Drei Tatverdächtige sollen nur geringe Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt haben.

SWR4 BW am Donnerstag SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.