Die Solaranlagen-Pflicht ist Teil des Klimaschutzgesetzes, das der Landtag im Herbst des vergangenen Jahres beschlossen hatte. Bereits seit dem 1. Januar gilt dies für Firmengebäude, Hallen und Parkplätze ab einer Größe von 35 Stellplätzen, wie das Umweltministerium damals mitgeteilt hatte.
Seit einigen Tagen arbeitet das neue Klima-Zentrum des Hohenlohekreises mit Hochdruck an einem Update des kreiseigenen Klimaschutzkonzepts, wie die Abfallwirtschaft des Hohenlohekreises dem SWR mitteilte. Schnell wurde dabei klar, dass es im Hohenlohekreis noch viel ungenutzte Sonnenenergie gibt.
"Das Sonnenpotenzial im Hohenlohekreis wird nur unzureichend genutzt."
Hohenlohekreis nutzt derzeit nur 14 Prozent des Sonnenpotenzials
Die über 7.000 installierten Photovoltaikanlagen im Kreis nutzen nur rund 14 Prozent des zur Verfügung stehenden Sonnenpotenzials auf hohenlohischen Dächern aus. Das ergaben aktuelle Berechnungen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Mit Informationen und Aufklärung wollen Joachim Schröder und seine Kollegin Janina Schüßler daher für einen deutlichen Ausbau von Photovoltaik werben, insbesondere auf Dachflächen.
Online können Interessierte kostenlos über den sogenannten Energieatlas des Landes Baden-Württemberg das Potenzial ihrer eigenen Dachfläche analysieren. Eine interaktive Karte zeigt, welche Dachflächen in Baden-Württemberg für Photovoltaik geeignet sind. Standortanalyse und Potenzialberechnung wurden auf der Grundlage von Laserscandaten durchgeführt, heißt es. Auch ein Wirtschaftlichkeitsrechner findet sich auf dem Onlineportal.
Solarenergie für private Häuslebauer
Für Privathaushalte, die neu bauen, ist Solarenergie seit dem 1. Mai Pflicht, um umweltschonend und wirtschaftlich Energie zu erzeugen. Inzwischen sind in Deutschland mehr als 2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert, die fast 10 Prozent des hierzulande benötigten Stroms liefern. Hinzu kommen über 2 Millionen Solarthermieanlagen. Sie erwärmen das Brauchwasser oder unterstützen die Heizung.

Das Klima-Zentrum Hohenlohekreis
Das Klima-Zentrum ist seit April 2022 im Hohenlohekreis aktiv und als neuer Bereich im Eigenbetrieb Abfallwirtschaft angesiedelt. Nach dem Motto "denke global und agiere hohenlohisch" besteht die Aufgabe in der aktiven Unterstützung von Projekten rund um Klimaschutz und Klimaanpassung im Hohenlohekreis. Es wurde 2016 in einem breiten Bürgerbeteiligungsprozess erarbeitet und dient seither hauptsächlich als Ideengeber. Jetzt soll es mit Leben gefüllt werden. Daher kommen alle 42 Klimaschutzmaßnahmen erneut unter die Lupe der Klimaschutzexperten Schröder und Schüßler. Das Klimaschutzkonzept ist online auf der Website des Landratsamtes abrufbar.