Astronomie-Ereignis am Samstag

Partielle Sonnenfinsternis: Viele Wolken über Heilbronn

Stand

Für einen Blick auf die partielle Sonnenfinsternis am Samstagmittag sind rund 100 Menschen in das Heilbronner Science Center gekommen. Wolken haben die Pläne etwas durchkreuzt.

Auf der Dachterrasse der Heilbronner experimenta waren vier Teleskope für Astronomie-Fans aufgestellt. Rund 100 Menschen wollten das Himmelsspektakel von dort sehen und sind für einen besonders guten Blick auf die partielle Sonnenfinsternis am Samstagmittag in das Science Center gekommen. Das Wetter hat die Pläne aber etwas durchkreuzt. Die dichte Wolkendecke ist nur für ganz kurze Momente aufgerissen.

Aber auch diese kleinen Blicke ins Weltall haben vor allem die Jüngeren zum Staunen gebracht. Auf Bildschirmen konnten die Besucher per Live-Stream Bilder des Spektakels von anderen Beobachtungspunkten mit klarer Sicht verfolgen.

SWR-Reporterin Catharin Freudenberger war zu Beginn der partiellen Finsternis auf der Dachterasse der experimenta und hat auch versucht, einen kurzen Blick auf die Sonne zu bekommen.

Gegen halb zwölf wandert der Mond vor die Sonne

Ab 11:22 Uhr am Samstagvormittag hat sich der Mond langsam vor die Sonne geschoben. Der Höhepunkt war um 12:10 Uhr, als die partielle Finsternis ihren Zenit erreichte. In Heilbronn war die Sonne etwa zu 15 Prozent bedeckt. Die Beobachtung einer Sonnenfinsternis birgt Risiken, warnt Stephan Fichtner, Teamleiter der Sternwarte.

Menschen beobachten die partielle Sonnenfinsternis in Heilbronn.
Menschen beobachten die partielle Sonnenfinsternis in Heilbronn.

Man kann genau zweimal kucken, einmal mit dem linken und dem rechten Auge, danach hat man kein Sehvermögen mehr.

Experte mahnt zur Vorsicht: Nur mit Schutz schauen

Ohne Schutz in die Sonnenfinsternis zu blicken, kann verheerende Folgen haben – insbesondere, wenn man dafür ein Teleskop verwendet, erklärt Fichtner. Er empfiehlt deshalb dringend, nur mit speziellen "Sofi"-Brillen in die Sonne zu blicken.

Menschen schauen durch Teleskope und versuchen die partielle Sonnenfinsternis zu sehen
Auf der Dachterrasse der Heilbronner experimenta versuchen Besucher die partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.

Historische Bedeutung der Sonnenfinsternis

Denn Sonnenfinsternisse haben die Menschheit seit jeher beschäftigt. Im Mittelalter wurden sie oft als Zorn Gottes interpretiert. Man glaubte, dass die Sonne das Licht des Himmels darstellt und die plötzliche Dunkelheit ein göttliches Urteil über die Menschheit sei, was häufig zu Panik und Massengebeten führte.

Auch in der antiken chinesischen Mythologie wurde die Finsternis als schlechtes Omen gedeutet. Dort glaubte man, ein Drache verschlang die Sonne, und dieser müsse mit lauten Trommeln in die Flucht geschlagen werden. "Man hat möglichst viel Krach gemacht, weil man dachte, dadurch die Sonne wieder zum Vorschein zu bringen."

Die nächste partielle Sonnenfinsternis wird bereits am 12. August 2026 erwartet. Die nächste totale Sonnenfinsternis hingegen lässt deutlich länger auf sich warten – sie wird in Deutschland erst im Jahr 2081 zu sehen sein.

Baden-Württemberg

Wolken behinderten die Sicht Himmelsspektakel: Partielle Sonnenfinsternis am Samstagmittag über BW

Am Samstag hat es eine partielle Sonnenfinsternis gegeben. Das Spektakel war in BW allerdings nur schwer zu beobachten. Dichte Wolken behinderten die Sicht.
 
 

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.