300 hochstämmige Obstbäume stehen auch dieses Jahr im Öhringer Bauhof samt Pflanzmaterial kostenlos für Interessierte Streuobstwiesenbesitzer zur Verfügung. Deren Pflanzung fördert die Biotopvernetzung. (Foto: Stadt Öhringen)

Streuobstwiesenbesitzer aufgepasst

Öhringen verschenkt 300 Obstbäume

Stand

Die Stadt Öhringen verschenkt 300 Obstbäume samt Pflanzmaterial an Besitzerinnen und Besitzer von Streuobstwiesen. Die Aktion soll dem Klimaschutz dienen.

Wer ein Grundstück mit Streuobstwiese auf der Gemarkung Öhringen (Hohenlohekreis) hat, kann von der Stadt Öhringen bis zu drei Obstbäume inklusive Pflanzmaterial geschenkt bekommen. Insgesamt 300 Bäume werden verschenkt, die nach der Ausgabe Ende Oktober innerhalb von ein bis zwei Tagen gepflanzt werden müssen. Die Aktion, die 2023 bereits zum 10. Mal stattfindet, soll der Biotopvernetzung dienen und den Klimaschutz verbessern.

Apfel, Birne, Süßkirsche oder doch lieber Mirabelle?

Die Umsetzung wird stichprobenhaft kontrolliert. Zur Auswahl gibt es Äpfel- und Birnbäume, aber auch Süßkirschen und Mirabellen. Zwar kann jeder Interessierte eine Wunschsorte äußern, wegen der begrenzten Menge kann jedoch nicht garantiert werden, dass jeder den Baum seiner Wahl erhält, so die Stadt Öhringen.

Äpfel hängen im Regen an einem Apfelbaum.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance /dpa/Ingo Wagner (Symbolbild))
Immer wieder beliebt: Äpfel aus dem eigenen Garten bzw. der eigenen Streuobstwiese.

Biotopvernetzung hilft Tier- und Pflanzenwelt

In den vergangenen Jahren wurden durch die Verwaltungsgemeinschaft Öhringen-Pfedelbach-Zweiflingen (alle Hohenlohekreis) nach eigenen Angaben bereits rund 6.400 Bäume gepflanzt. Dadurch entstanden 640.000 Quadratmeter an neuen Streuobstflächen. Diese sollen die Biotopvernetzung fördern: Dadurch werde eine Verbindung zwischen verschiedenen Lebensräumen hergestellt, wodurch Tiere und Pflanzen besser zwischen diesen Lebensräumen wechseln können, heißt es. Das helfe ihnen bei der Futtersuche oder beispielsweise bei der Suche nach einem Winterquartier.

Interessenten müssen sich noch im Laufe des 11. Septembers telefonisch im Rathaus melden. Die Bäume werden dann am 25. Oktober im Baubetriebshof Öhringen an ihre neuen Besitzerinnen und Besitzer übergeben.

Mehr zur Landwirtschaft

Schwaigern

Apfelernte 2023 Äpfel: Obstbauern hoffen auf kühle Nächte für die kräftige Farbe

Im Obstbaubetrieb Holderrieth in Schwaigern müssen bis November 30 Hektar Äpfel nach und nach geerntet werden. Der Chef hofft auf hohe Temperaturunterschiede von Tag und Nacht.

SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn

Region

Der Alternanz-Effekt schlägt zu Magere Streuobsternte - wo sind nur all die Äpfel?

Gähnende Leere auf den Streuobstwiesen rund um Heilbronn. Apfelbäume scheinen wie leer gefegt. Schuld an den düsteren Ernteaussichten ist aber nicht allein das Wetter.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn-Franken

Getreide eignet sich nur für Tierfutter oder Biogas Feuchter Weizen sorgt bei Landwirten für Probleme

Durch die lange Regenperiode hat der Weizen gelitten, bei der Ernte war er feucht. Jetzt steht für die Landwirte aufwendiges Trocknen an, um zu retten, was noch zu retten ist.

SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz SWR Aktuell

Stand
AUTOR/IN
SWR