Ein Mensch mit einer Notarztweste steht vor einem Notarztwagen. Notärzte gehören zur kritischen Infrastruktur. Wegen der raschen Ausbreitung der Coronavariante Omikron wird über eine Verkürzung der Quarantänezeit im Bereich der kritischen Infrastruktur nachgedacht. (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Vorstand hat geschlossen Rücktritt erklärt

Ungewisse Zukunft für Notfallambulanz Brackenheim

STAND

Bei der Notfallambulanz in Brackenheim ist der Vorstand des ärztlichen Vereins geschlossen zurückgetreten. Wie es mit der Einrichtung weitergeht, ist noch unklar.

Mit Hochdruck arbeite man daran, dass die Notfallambulanz erhalten bleibe, sagte Ulrich Heckmann (FDP), Bürgermeister von Güglingen (Kreis Heilbronn) dem SWR. Hintrgrund ist der Rücktritt des Vorstands des ärztlichen Vereins der Notfallambulanz in Brackenheim (Kreis Heilbronn). Heckmanns Kommune wäre von einem möglichen Aus der Notfallambulanz besonders stark betroffen, ebenso wie Brackenheim. Beide Stadtverwaltungen würden derzeit gemeinsam mit dem Förderverein Gesundheitsversorgung Zabergäu und dem Landkreis Heilbronn nach Lösungen suchen.

Notfallpraxis versorgt Einzugsgebiet mit rund 132.000 Menschen

Alle Akteure seien sehr interessiert an einer Fortführung der Notfallambulanz - dazu sei man auch in Kontakt mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Es gebe bereits Ansätze, wie man nach dem Rücktritt des Vorstands des ärztlichen Vereins der Brackenheimer Notfallklinik weitermachen könne, so Ulrich Heckmann.

Die Notfallpraxis Brackenheim befindet sich seit September 2020 im neuen SLK Gesundheitszentrum Brackenheim. Dieses soll nach dem Wegfall des örtlichen Krankenhauses die ambulante Versorgung im Zabergäu für rund 132.000 Menschen sicherstellen.

Mehr zur Gesundheitsversorgung in Heilbronn-Franken

Heilbronn

Basisvergütung soll Fallpauschalen ablösen SLK-Kliniken begrüßen Krankenhaus-Reformpläne

Die SLK-Kliniken Heilbronn begrüßen grundsätzlich die von Gesundheitsminister Lauterbach vorgestellten Pläne einer Krankenhaus-Reform. Viele Punkte sind jedoch noch offen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Bühlerzell

Ort fühlt sich von Politik allein gelassen Ärztemangel: Bald 5.000 Menschen in Bühlerzell ohne Hausarzt

Im März schloss die letzte Praxis in Bühlerzell, zum Jahresende geht der Arzt im Nachbarort Bühlertann in Ruhestand. Eine Lösung für die 5.000 Einwohner ist nicht in Sicht.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Möckmühl

Bürgermeister zieht schlechte Bilanz nach Schließung des Krankenhauses Frust in Möckmühl: Gesundheitszentrum erfülle Erwartungen nicht

Rund ein Jahr nach Eröffnung des Gesundheitszentrums in Möckmühl zieht Bürgermeister Ulrich Stammer (CDU) eine vernichtende Bilanz. Die Zusagen seien nicht eingehalten worden.

SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn

STAND
AUTOR/IN
SWR