Weihnachtsgebäck (Foto: SWR)

Wegen hoher Energie- und Rohstoffkosten

Zu teuer: Bäckereien erwägen Verzicht auf Weihnachtsgebäck

Stand

Bäckereien in Heilbronn-Franken überlegen, dieses Jahr kein Weihnachtsgebäck anzubieten. Die hohen Kosten für Energie und Zutaten machten Plätzchen für viele zu teuer.

Weil die Energie- und die Rohstoffpreise derart gestiegen sind, denken Bäckereien in Heilbronn-Franken vor diesem Weihnachten darüber nach, kein Weihnachtsgebäck anzubieten. Es sei nicht klar, ob die Kunden die hohen Preise bezahlen würden, sagt etwa Lukas Müller von der Feinbäckerei Müller in Eppingen (Kreis Heilbronn).

Die Bäckereien spüren einerseits die Kostensteigerungen in Sachen Energie: Plätzchen und Co. sind sehr aufwändig in der Herstellung. Dazu sind auch die Preise bei den Rohstoffen explodiert: Gewürze, Marzipan, Butter, Sahne und Zucker sind deutlich teurer geworden. Wöchentlich würden die Preise erhöht. Der Vater Ralf Müller wird deutlich:

"In 58 Jahren haben wir das noch nicht erlebt. Die Handwerker kommen in existenzielle Not, ohne ihr Eigenverschulden".

Stammkundschaft hat Verständnis

Auf SWR-Nachfrage sagt eine Kundin, sie würde das Weihnachtsgebäck der Feinbäckerei Müller vermissen, weil sie selbst nicht backe. Ein anderer Stammkunde meint, er würde die höheren Preise mitgehen.

In Neckarsulm war Überzeugungsarbeit nötig

In Neckarsulm-Amorbach (Kreis Heilbronn) hat Bäckermeister Bernhard Kuhn lange mit seiner Frau gerungen, ob er dieses Jahr Plätzchen backen soll - und sich am Ende dafür entschieden. Das Weihnachtsgebäck gehöre für ihn einfach zum Bäckerhandwerk dazu. Außerdem mache er es für die Stammkunden.

"Während der ganzen Pandemie und während der ganzen Krise halten die Kunden uns die Treue und ich denke, dass es ein kleines Dankeschön für die ist, die zum Bäckerhandwerk und zu unserer Bäckerei stehen. Und deshalb machen wir das auch."

Mehr zum Thema Hohe Lebensmittelpreise

Herrenberg

Hohe Energiepreise: Bäcker in BW kämpfen ums Überleben

Die Energiepreise steigen und steigen. Für viele Bäckereien in Baden-Württemberg ist das eine Katastrophe. Bäcker Jochen Baier aus Herrenberg stellt seinen Betrieb um.

Herrenberg

Lebensmittel immer teurer Weckle, Brezeln und Co.: Darum kosten sie bei Bäckereien immer mehr

Warum kostet eine Brezel auf einmal teilweise einen Euro? Ein Bäcker aus Herrenberg legt offen, warum er heute mehr verlangt als bisher.

Hagelloch

Wie viel ist für eine Brezel noch ok? Hohe Kosten machen Bäckereien zu schaffen

Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg - viele Bäckereien stecken in der Krise. Öfen müssen geheizt, Personal bezahlt und Zutaten gekauft werden. Nicht jeder Bäcker kann da mithalten.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Baden-Württemberg

"Es liegt ein Schatten auf jeder einzelnen Begegnung" Leben auf Verschleiß: Armutsbetroffene aus Baden-Württemberg erzählen

Knapp zwei Millionen Menschen im Land sind armutsgefährdet. Während aktuell viele im reichen Baden-Württemberg um ihren Wohlstand fürchten, müssen Armutsbetroffene auf jeden Cent achten.

Baden-Württemberg

Steigende Preise Folge der Inflation: Mehr Ladendiebstähle in BW

Im Einzelhandel in Baden-Württemberg wird wegen der explodierenden Preise mehr geklaut. Betroffen sind laut Handelsverband vor allem Supermärkte.e.

Heilbronn

Steigende Energie- und Lebensmittelkosten Hilferuf der Köche an die Politik

Wegen steigender Energie- und Lebensmittelkosten fürchten viele Köche in Heilbronn-Franken um ihre Existenz. Mit einem offenen Brief wenden sie sich an die Politik

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
SWR