Weinsberg Ansicht Burgruine Weibertreu und Johanneskirche sowie Teile der Stadt im Oktober 2019. Hingucker und Symbolbild. (Foto: SWR, Jürgen Härpfer)

Zeit für was Neues

Weinsberger Herbstfest findet nicht mehr statt

STAND

In der Bürgerbefragung zur Stadtentwicklung wünschen sich die Weinsbergerinnen und Weinsberger eine Neuausrichtung des Kulturangebotes. Ein neues Fest soll es bereits 2024 geben.

Der Weinsberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Mittwoch einstimmig beschlossen, dass das Herbstfest, das als Weindorf in einem Zelt stattgefunden hat, in der Form nicht mehr ausgerichtet wird. Schon in diesem Jahr ist daher Schluss. Stattdessen soll es ein neues Fest in der Weibertreustadt geben, das die Burg Weibertreu in den Vordergrund rückt. Möglicherweise wird es bereits im nächsten Jahr stattfinden.

Weibertreuherbst nicht mehr gewünscht

Den Hauptgrund haben die Weinsberger Bürgerinnen und Bürger geliefert. Sie waren im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes 2035 aufgefordert, sich einzubringen und Ideen für eine andere Festkultur zu sammeln, so der Weinsberger Bürgermeister Stefan Thoma (parteilos). Die Bürgerinnen und Bürger hätten tatsächlich repräsentativ entschieden, dass der Weibertreuherbst in diesem Sinne und in diesem Maße, wie er bisher stattgefunden hat, nicht mehr gewünscht sei, so Thoma weiter.

"Wir versprechen uns dadurch, dass wir die besten Aspekte aus dem früheren Stadtfest, der Weinsberger Verführung und dem Weibertreuherbst zusammenfassen und da ein neues, großes, zentrales Fest für Weinsberg gestalten, das die Weinsberger Bevölkerung anspricht."

Im Weinsberger Rathaus gibt es einen Arbeitskreis Kultur, der sich auch um die Gestaltung des neuen Festes kümmert. Ganz wichtig ist es für Bürgermeister Thoma, dass das Fest gemeinsam mit der Weinsberger Bürgerschaft entwickelt wird. Ideen dürfen beim Weinsberger Bürgermeisteramt eingereicht werden.

Ende eines Traditionsfestes

Erst vor zwei Jahren hatte die Weinsberger Stadtarchivarin Stephanie Klein ein Buch über den Weibertreuherbst veröffentlicht. In "Ein Fest der Freude und des Weins" hat sie auf rund 100 Seiten die Geschichte zusammengefasst. Das Taschenbuch ist im Herbst 2021 erschienen. Nach ihren Recherchen ist das Traditionsfest erstmals 1883 schriftlich belegt. Wäre das damals das erste Herbstfest gewesen, wäre damit nach 140 Jahren Schluss. Coronabedingt wurde 2019 das letzte Mal der Weinsberger Weibertreuherbst gefeiert.

Mehr zum Thema Feste in der Region

Lauda-Königshofen

Lauda-Königshofen Positive Zwischenbilanz bei Weinfest Lauda

Das Weinfest in Lauda (Main-Tauber-Kreis) ist nach zweijähriger Corona-Pause zum Auftakt Freitagabend sehr gut angenommen worden. Das sagte Marktmeister Jan Raddatz dem SWR. Er sprach von einem durchweg friedlichen Verlauf. Straßen und Gassen hätten sich schnell gut gefüllt, Vereine, Gastronomen und Weingüter seien sehr zufrieden. An einzelnen Ständen sei sogar das Essen ausverkauft gewesen. Weil es 2018 gewalttätige Ausschreitungen gab, setzt die Stadt weiter auf ein Sicherheitskonzept, die Zahl der Security-Ordner wurde erhöht. Das Weinfest in der Laudaer Altstadt dauert bis Sonntagabend.

Öhringen

Öhringen Veranstalter des Hohenloher Weindorfs zufrieden

Das Hohenloher Weindorf in Öhringen (Hohenlohekreis) haben bis Montagabend rund 25.000 Menschen besucht. Damit sei man sehr zufrieden, sagte David König von der Stadt dem SWR. Es sei ein rundum schönes Fest gewesen und sie haben wirklich tolles Feedback bekommen, so König. Auch am letzten Tag tummelten sich ganz viele Besucher auf dem Gelände und genossen die schöne Musik des Programms, das Essen und natürlich den Hohenloher Wein. Das Wetter habe auch mitgemacht. Von daher freue er sich bereits auf das nächste Jahr, auf das nächste gemütliche und genussvolle Hohenloher Weindorf, so König weiter.

STAND
AUTOR/IN
SWR