Nach zwei Jahren pandemiebedingter Online-Wettbewerbe stellen die Teilnehmer des Regionalwettbewerbs von "Jugend forscht" ihre Projekte wieder vor Ort vor. Diesmal in Künzelsau (Hohenlohekreis). 128 junge Forscherinnen und Forscher sind mit insgesamt 63 Projekten mit dabei.
Darunter sind Schüler, die eine ferngesteuerte Steckdosenleiste entwickelt haben, um unnötigen Stromverbrauch zu verhindern. Ein weiteres Projekt will Pilze nutzen, um damit Häuser zu bauen. Die Pilze wachsen an einem Stützgerüst und können anschließend belastet werden. Auch ein Süßigkeitenautomat, der den Zuckerkonsum von Kindern kontrolliert, haben sich einige Schüler ausgedacht. Die Kinder können sich mit einem personalisierten Barcode Süßigkeiten abholen, aber nur so viele wie zuvor erlaubt wurden. Die Jungforscher präsentieren ihre Erfindungen und Projekte am Freitag- und Samstagvormittag auch der Öffentlichkeit.