Nach der Note 3,1 vor zwei Jahren hat das Kölner Institut für Handelsforschung der Innenstadt Heilbronn jetzt die Note 2,6 gegeben. Rund 800 Passantinnen und Passanten wurden im vergangenen Herbst vom Institut befragt. Die Ergebnisse sind in einer Studie eingeflossen mit dem Titel "Vitale Innenstädte". Besonders die Familienfreundlichkeit, Grünflächen und Verweilmöglichkeiten seien von den Befragten positiv hervorgehoben worden. Entwicklungspotential gebe es bei den Themen "Gebäude und Fassaden" sowie "touristische Attraktivität, Sehenswürdigkeiten". Insgesamt haben sich 111 Städte an der Studie beteiligt. Mit 2,6 liegt Heilbronn leicht unter der Durchschnittsnote von 2,5.
Einkaufs- und die Gastronomieangebote ziehen in die Innenstadt
Die Stadt wertet die Ergebnisse positiv: Immer stärker werde die Heilbronner Innenstadt als multifunktionaler Ort wahrgenommen, heißt es in einer Mitteilung. Grund für einen Besuch seinen zwar immernoch der Einkauf und die Gastronomie. Dennoch ziehe es viele auch wegen des Freizeit- und Kulturangebots in die Stadt, sowie zum Sightseeing, Wohnen und für sonstige Erledigungen wie Behördengänge oder Arztbesuche.

Laut Erstem Bürgermeister Martin Diepgen zeigt die Studie, dass "unsere zahlreichen Maßnahmen zur Stärkung der Attraktivität der Innenstadt Früchte tragen". Dennoch werde man weiter an der Verbesserung arbeiten, so Diepgen, schließlich hätten auch die "gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen" und die "wachsende Konkurrenz durch den Online-Handel" Auswirkungen auf die Stadt.