Ein Polizist steht an einem Hang im Wald, im Vordergrund unscharf zu sehen, die Motorhaube eines Polizeiautos (Symbolbild) (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Philipp Schulze)

Vermutlich illegal entsorgt

Totes Schaf in Niederstetter Wald gefunden

STAND
AUTOR/IN
Ulrike Schirmer

In einem Waldstück bei Niederstetten (Main-Tauber-Kreis) ist ein totes Schaf gefunden worden. Vermutlich wurde es widerrechtlich dort entsorgt.

Eine bislang unbekannte Person hat in einem Waldstück nahe Niederstetten-Ermershausen (Main-Tauber-Kreis) ein totes Schaf abgelegt. Wie die Polizei schreibt, wurde es dort vermutlich vor ein paar Tagen widerrechtlich entsorgt. Es handele sich um ein weibliches, erwachsenes Tier.

Polizei sucht Zeugen

Das Schaf wies laut Polizei keine erkennbaren Verletzungen auf und hatte noch Stroh am dichten Fell. Es hatte außerdem Blutantragungen am Kopf, heißt es. Zu dem Fundort, der im Jagdrevier Stockholz-Ost liegt, gelangt man über die Verbindungsstraße zwischen Zollhaus und Ermershausen. Die Polizei Tauberbischofsheim sucht demnach Zeugen, die dort etwas Verdächtige beobachtet haben.

Mehr zum Thema Wald

Schwäbisch Hall

Bereits 60 Tonnen Holz ausgeflogen "Wie im Hochgebirge": Bäume fällen mit Heli in Schwäbisch Hall

Rund einen halben Tag später als geplant hat in Schwäbisch Hall eine Baumfäll-Aktion mit Hilfe eines Hubschraubers begonnen. Er konnte bereits 60 Tonnen Holz ausfliegen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Schwäbisch Hall

Zuckerwatte im Wald "Haar-Eis" schmückt Waldboden in Schwäbisch Hall

Wer derzeit im Wald spazieren geht, kann ein Naturphänomen bestaunen. Auf den Waldböden rund um Schwäbisch Hall ist gerade das sogenannte "Haar-Eis" zu finden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Sulzfeld-Laufen

Mehr Frauen an Jagdschulen Kreisjägermeisterin Schwäbisch Hall: Jagen Frauen anders als Männer?

Immer mehr Frauen machen die Jägerprüfung. Im Kreis Schwäbisch Hall hat der Jagdverein mit Julia Winterfeldt eine weibliche Vorsitzende. Sie gibt Einblicke, wie sich das Jägertum verändert.

STAND
AUTOR/IN
Ulrike Schirmer