Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40 kmh. Darunter ein Schild mit der Aufschrift "Luftreinhaltung". (Foto: SWR)

Neutralität bei Treibhausgasen bis 2035

Heilbronner Gemeinderat entscheidet über weitreichende Klimaziele

STAND
AUTOR/IN
Oliver Diesem

Der Gemeinderat Heilbronn entscheidet am Montagnachmittag darüber, ob die Stadt bis 2035 klimaneutral werden will. Bislang galt als Zielwert das Jahr 2050.

Der Gemeinderat Heilbronn berät am Montag im Großen Ratssaal über den erweiterten Klimaschutz-Masterplan. Klimaneutralität bis 2035 soll das neue Ziel sein - 15 Jahre früher als ursprünglich geplant. Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) hofft auf Zustimmung. Damit verbunden seien auch neue Investitionsschwerpunkte für die nächsten Jahre.

"Jeder Einzelne muss seinen Teil dazu beitragen"

Die Kosten für das ehrgeizige Projekt belaufen sich auf rund sechs Milliarden Euro. Diese Kosten beziehen sich allerdings nicht auf die Stadt, so Mergel, sondern auf alle Menschen, die in der Stadtgesellschaft leben. Jeder müsse einen Beitrag leisten, damit das Ziel erreicht werden könne.

"Wir brauchen das Bewusstsein dafür, dass wir alle, Wirtschaft, private Haushalte aber auch der öffentliche Bereich enorm gefordert sind."

Die Stadt Heilbronn sei momentan für etwa zwei Prozent der Treibhausgase verantwortlich. Die Wirtschaft sowie Privathaushalte für die übrigen 98 Prozent. Noch in diesem Jahr soll es eine großangelegte Informationskampagne geben.

Mehr zum Thema Klimaneutralität

Kreis Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall: Klimaschutz fängt im Landkreis an Klimaschutz und Kreisverwaltung: Management für die grüne Sache

Viel über Klimaschutz geredet wurde etwa auf der Weltklimakonferenz. Lokal wird viel getan - dabei sollen Klimaschutzmanager helfen: wie im Kreis Schwäbisch Hall.

SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz SWR Aktuell

Heilbronn

Sechs Milliarden Euro Kosten berechnet Heilbronn nimmt sich mehr Klimaschutz vor

Die Heilbronner Stadtverwaltung will jetzt 15 Jahre früher Treibhausgasneutral werden, im Jahr 2035. Das sind überaus ambitionierte Pläne, wie die Stadt selbst weiß.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Öhringen

Öhringen Öhringen Klimaneutral: Bürgerbegehren mit Aussicht auf Erfolg

In Öhringen (Hohenlohekreis) soll der Gemeinderat heute Abend über das Bürgerbegehren „Öhringen Klimaneutral“ entscheiden. Das Ziel: Ein Klimaaktionsplan für Öhringen, der die Stadt bis 2035 klimaneutral machen soll. Das bedeutet, dass nur noch so viel Treibhausgase erzeugt werden dürften wie auch wieder aufgenommen werden können. Die nötigen Unterschriften sind gesammelt und die Chancen auf Erfolg stehen inzwischen sehr gut, so Helmut Greb von der Bürgerinitiative. Viele Spräche mit den Fraktionen seien geführt worden. Greb glaubt, dass die Mehrheit im Gemeinderat zustimmen werde. Damit müsste die Stadt Öhringen unverzüglich ein Planungsbüro beauftragen, das einen Klimaaktionsplan zur Klimaneutralität bis 2035 erstellt.

STAND
AUTOR/IN
Oliver Diesem