Die Fachwerkstadt Eppingen (Kreis Heilbronn) blüht. Überall in der Altstadt stehen Blumenkästen, die mit Pflanzen der Saison bestückt wurden. Das Gartenschaugelände selbst ist bereit - bis auf ein paar Kleinigkeiten, erklärt Organisatorin Vanessa Heitz.
"Ein paar Feinarbeiten sind noch zu erledigen, an den Bühnen, Sichtschutze werden aufgebaut und die letzten von 25.000 Pflanzen für den Sommerflor gesetzt."
Blumen und mehr auf 12.000 Quadratmetern
Damit haben die Eppinger Gärtner schon lange begonnen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, es blüht auf dem gesamten Gelände mit rund 12.000 Quadratmetern.
Dazu gibt es viele Themengärten: Friedhofsgärtner präsentieren sich genauso wie Partnerstädte Eppingens oder der Landesfischereiverband. Dazu gibt es Schaugärten, den "Treffpunkt Grün" oder das Bürgerprojekt "Hoffnung und mehr". Auch der "Treffpunkt Baden-Württemberg" oder "Das grüne Klassenzimmer" fehlen bei der Gartenschau nicht.

Dankbar für die Ehrenamtlichen der Gartenschau Eppingen
Gerade das ehrenamtliche Engagement habe vieles möglich gemacht, freut sich Vanessa Heitz: "Zuletzt haben Bürgerinnen und Bürger aus Eppingen und dem Umland die Hochbeete gestrichen und so vieles mehr getan. Dafür sind wir sehr dankbar." Zumal auch viele Helferinnen und Helfer während der 136 Tage "Gartenschau Eppingen 2022" für die Besucherinnen und Besucher da sind.
BUND-Rundweg zum Thema "Garten"
Auch bestehende Organisationen präsentieren sich, darunter die BUND-Ortsgruppe Eppingen. Die Vorsitzende Brigitte Hilker ist täglich auf dem Gelände. Die Pflanzen des BUND-Rundwegs müssen regelmäßig gegossen werden, meint Hilker: "Die Pflanzen müssen anwachsen, in einem normalen Garten müsste das nicht unbedingt sein."
20 Stationen gibt es auf dem kleinen BUND-Rundweg, beispielsweise den "Lebensturm". Dort wird gezeigt, wie Vögel und Insekten in heimischen Gärten unterkommen können. Zudem erklären die Naturschützer, wie ein Hausgarten möglichst naturnah angelegt werden kann.

SWR4 Schlagerparty im Juli
Auf dem Gelände sind noch Schrebergärten von Eppingern, die teilweise besichtigt werden können, beispielsweise der Handwerkergarten. Der Verlauf der Elsenz wurde renaturiert, es gibt einen großen Kinderspielplatz und Wasserspiele. Mehr als 2.000 Veranstaltungen sind geplant, darunter die SWR4 Schlagerparty am 29. Juli.
Zwangspause mit Mehraufwand
All das musste organisiert werden. Das eine Jahr Zwangspause durch Corona machte es zum einen auch schwerer, sagt Oberbürgermeister Klaus Holaschke (parteilos): "Wir hatten den Anspruch, das für 2021 geplante Programm zu adaptieren. Allein die Vertragsänderungen mit Künstlern waren ein großer Mehraufwand."
Der Eppinger Gemeinderat hatte sich im März 2021 entschlossen, die Gartenschau um ein Jahr zu verschieben. Wohl die richtige Entscheidung, denn es brachte nicht nur Negatives mit sich, meint Oberbürgermeister Holaschke. "Wir haben uns teilweise neu sortieren können."
"Wir hätten 2021 schon am 5. Mai eröffnet, so haben wir den Druck rausgenommen, auch für die Vegetation. Im Nachhinein, da kann man das immer sagen, war die Entscheidung absolut richtig."
Rund 2.000 Veranstaltungen an 136 Gartenschautagen Eine Woche vor Eppinger Gartenschau: Große Vorfreude bei allen Beteiligten
Mit einem Jahr coronabedingter Verspätung ist die Vorfreude in Eppingen auf die Gartenschau groß. Zwölf Jahre sind seit dem Zuschlag vergangen. Solange wurde darauf hingearbeitet.
Eröffnung mit SWR-Moderatorin Stephanie Haiber
Die "Gartenschau Eppingen" wird also 2022 eröffnet, am Freitag, den 20. Mai, geht es offiziell los. Durch die Eröffnung ab 11 Uhr führt Stephanie Haiber, Moderatorin von "SWR Aktuell", gebürtig aus Untergruppenbach (Kreis Heilbronn). Und dann heißt die "bunte Fachwerkstadt Eppingen" 136 Tage lang Besucherinnen und Besucher aus nah und fern herzlich willkommen.