Blick durch einen Torbogen auf eine Besuchergruppe im Innenhof des Deutschordensschloss in der Altstadt von Bad Mergentheim (Archivfoto vom 11.10.2006). (Foto: dpa Bildfunk, picture-alliance/ dpa | Ronald Wittek)

Anbindung schrittweise seit 2020

Bad Mergentheimer Deutschordensmuseum wird Teil der Staatlichen Schlösser und Gärten

Stand

Durch die Einbindung in die Staatlichen Schlösser und Gärten soll das Deutschordensmuseum langfristig stark aufgestellt und überregional besser beworben werden.

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis) wird nun vollständig Teil der Staatlichen Schlösser und Gärten. Ziel sei es, das Bad Mergentheimer Deutschordens-Residenzschloss mit dem Museum als Herzstück langfristig stark aufzustellen, heißt es in einer Mitteilung des Finanzministeriums des Landes Baden-Württemberg.

Anbindung seit 2020 schrittweise vollzogen

Die Anbindung des Schlosses an die Staatlichen Schlösser und Gärten sei bereits seit 2020 schrittweise vollzogen worden. Seitdem werde die einstige Deutschordens-Residenz der Kurstadt Bad Mergentheim im Ensemble bedeutender Landesmonumente mitvermarktet. Die bisherigen Gesellschafter - Stadt, Kreis und ein Verein - veräußern ihre Anteile zum symbolischen Preis von einem Euro an das Land.

80.000 Besucher im letzten Jahr

Laut der Mitteilung habe die Kooperation mit den Staatlichen Schlösser und Gärten bereits Früchte getragen. So habe durch die überregionale Werbung das Interesse am Deutschordensmuseum gesteigert werden können. Im Jahr 2022 haben mehr als 80.000 Menschen das Residenzschloss besucht, das bereits dem Land gehört. Das Land ist auch für den baulichen Erhalt verantwortlich.

Mehr aus Bad Mergentheim

Bad Mergendheim

Unterschriftenaktion in Bad Mergentheim Deutschordensplatz soll autofrei bleiben

Einige Geschäftsleute und Teile des Gemeinderates fordern die Freigabe des Autoverkehrs am Deutschordensplatz. Das Bündnis "Deutschordensplatz autofrei" geht jetzt dagegen vor.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
SWR