Braunsbach - ganz idyllisch - im Jahr 2019. Im Mai 2016 fegte eine Flutwelle durch den Ortskern (Foto: SWR)

Das kann Gemeinde

Braunsbach nach der Flut - ein Ort hält zusammen

Stand

Die Braunsbacher erinnern sich noch gut an den 29. Mai, der Tag, an dem das Wasser den Ortskern der kleinen Gemeinde (Kreis Schwäbisch Hall) hinabschoss. Der kleine Ort stemmt den Wiederaufbau mit beispielloser Tat- und Schaffenskraft.

Große Teile des Ortes waren zerstört. Alles, was nicht niet- und nagelfest war, wurde mitgerissen. Bäume, Möbel, Autos gingen Ende Mai 2016 in den Schlamm und Wassermassen unter. Einen Schaden von mehr als 100 Millionen Euro richtete die Flutwelle vor gut drei Jahren an. 100 Häuser wurden teils oder ganz zerstört. Noch immer sind nicht alle Schäden in der kleinen über 2.000-Einwohner-Gemeinde behoben. Menschen leiden weiter unter den Folgen des Unwetters.

Braunsbacher krempeln die Ärmel hoch

So leicht aber gaben die Braunsbacher nicht auf. Schon kurz nach der Katastrophe krempelten sie die Ärmel hoch und packten an. Riesiges Baugerät wurde herbeigeschafft, containerweise Schutt davongekarrt. Die Wiese am örtlichen Sportplatz verwandelte sich in eine Sammelstelle kaputter Autos. Sie glich einem Schrottplatz.

Braunsbach fünf Jahre nach der Flutkatastrophe (Foto: SWR)
Braunsbach fünf Jahre nach der Flutkatastrophe Bild in Detailansicht öffnen
Fünf Jahre nach der Flutkatastrophe ist vieles wieder hergestellt Bild in Detailansicht öffnen
2021: Der Bach soll nie wieder solche reißenden Kräfte entwickeln Bild in Detailansicht öffnen
Das Stadtzentrum von Braunsbach fünf Jahre nach der Flutkatastrophe - statt "Baustellen-Maibaum" gibt es nun einen "Corona-Baum" Bild in Detailansicht öffnen
Fünf jahre nach der Flut: Malerei Stein in Braunsbach Bild in Detailansicht öffnen
Braunsbacher erinnern sich auch 2021 noch gut an den 29. Mai 2016 Bild in Detailansicht öffnen
Die Flut riss mit, was nicht niet- und nagelfest war (Archivbild) Bild in Detailansicht öffnen
Ein völlig zerstörtes Feuerwehrauto (Archivbild) Bild in Detailansicht öffnen
Ende Mai 2016 schoss eine Flutwelle durch den Ortskern von Braunsbach und riss alles mit sich (Archivbild) Bild in Detailansicht öffnen
Einsatzkräfte in Braunsbach nach dem Unwetter (Archivbild) Bild in Detailansicht öffnen
Direkt nach dem Unwetter mussten die Aufräumarbeiten koordiniert werden (Archivbild) Bild in Detailansicht öffnen
Viele Autos wurden komplett zerstört, als die Flut durch den Ortskern schoss (Archivbild) Bild in Detailansicht öffnen
Nach der Flutkatastrophe in Braunsbach waren Gegenstände und Autos unter Schlamm und Geröll vergraben (Archivbild) Bild in Detailansicht öffnen
Der ganze Ortskern in Braunsbach versank unter Schlamm und Geröll (Archivbild) Bild in Detailansicht öffnen
Die Flutwelle riss im Mai 2016 im Braunsbacher Ortskern alles mit sich Bild in Detailansicht öffnen
Auch das Rathaus wurde bei der Unwetterkatastrophe in Mitleidenschaft gezogen. Zwei Jahre danach war es saniert Bild in Detailansicht öffnen
Auch rund um den zweiten Jahrestag lief der Wiederaufbau in Braunsbach - alle halfen mit Bild in Detailansicht öffnen
Blick von oben auf Braunsbach - zwei Jahre nach dem Unwetter Bild in Detailansicht öffnen
Ein Geröllfang mit Metallsäulen soll Schlimmes in Zukunft verhindern. (Bild: Mai 2018) Bild in Detailansicht öffnen
Bachbettsanierung am Orlacher Bach in Braunsbach im Mai 2018 Bild in Detailansicht öffnen
Im Ortskern von Braunsbach waren im Mai 2018 noch viele Baustellen Bild in Detailansicht öffnen
Die Braunsbacher beim Wiederaufbau zwei Jahre nach dem Unglück Bild in Detailansicht öffnen
In Braunsbach wurde auch rund um den zweiten Jahrestag überall gebaut Bild in Detailansicht öffnen
Die Braunsbacher nahmen's auch im Mai 2018 mit Humor: Der Maibaum ist mit Baustellenschildern geschmückt Bild in Detailansicht öffnen
Zwei Jahre danach: repariertes Bachbett in Braunsbach Bild in Detailansicht öffnen
Jedes Jahr zum Jahrestag: ein großes Medienaufgebot in Braunsbach - hier im Mai 2018 Bild in Detailansicht öffnen
Braunsbach: auch im Mai 2018 eine Baustelle Bild in Detailansicht öffnen
Braunsbach (Kreis Schwäbisch Hall) zwei Jahre nach der Katastrophe Bild in Detailansicht öffnen
Ministerpräsident Kretschmann hatte sich ein Jahr nach der Flut vor Ort vom Fortschritt der Sanierungsarbeiten überzeugt (Archivbild) Bild in Detailansicht öffnen
Mit dem Fördergeld wurde vor allem der Hochwasserschutz verbessert (Archivbild 2017) Bild in Detailansicht öffnen
Straßen und Häuser waren nach der Flut zerstört (Archivbild) Bild in Detailansicht öffnen
Drei Jahre nach der Flutwelle wurde viel im Ort Braunsbach saniert Bild in Detailansicht öffnen
Die Orlacher Steige in Braunsbach nach dem Unwetter Bild in Detailansicht öffnen
Die Orlacher Steige in Braunsbach im Jahr 2019 - der Wiederaufbau ist gut vorangekommen Bild in Detailansicht öffnen
2019: Auffanggitter für Geröll, das vom Wasser mitgezogen wird - so eine Unwetterkatastrophe wie im Jahr 2016 soll in Braunsbach nicht mehr passieren Bild in Detailansicht öffnen

"Das ist bis zum heutigen Tag für mich ein Phänomen, dass hier jeder mit jedem zusammengearbeitet hat, auch fremde Leute. Leute, die einfach hierhergekommen sind, die mitgeholfen haben. Das ist immer noch unfassbar für mich."

Heute, drei Jahre nach der Katastrophe, ist vieles wieder hergestellt: Grünanlagen, Straßen, Häuser. Dennoch gleicht der Ort noch immer einer gigantischen Baustelle, kaum ein Tag vergeht ohne baggern, bohren - bauen. Überall wird saniert.

"Und wenn wir hier eine Straße sehen, dann ist es nicht nur eine Straße. Der ganze Tiefbau ist da drin – Kanäle, Glasfaser, Nahwärme, Beleuchtung. Alles, was man sich vorstellen kann."

Das Land hat den Wiederaufbau der Gemeinde Braunbach bisher mit rund 35 Millionen Euro unterstützt. Erst vor kurzem wurden Förderbescheide in Höhe von 325.000 Euro für den Neubau des Feuerwehrhauses und eine halbe Million Euro für den Wiederaufbau der Kanalisation von Geislingen über Braunsbach bis Döttingen bewilligt.

Page-Flow Braunsbach - eine Flutwelle mit schlimmen Folgen

Eine Flutwelle schoss durch den Ortskern von Braunsbach - viele Teile der kleinen Gemeinde wurden zerstört.

Jahrestag nach der Unwetterkatastrophe in Braunsbach Damals wie heute nie aufgegeben

Am 29. Mai 2016 rollte eine gigantische Flutwelle durch den Ortskern von Braunsbach, schwemmte Straßen und Autos davon, machte Häuser unbewohnbar. Auch zwei Jahre später ist noch viel zu tun.

Das kann Gemeinde

SWR-Programmaktion Das kann Gemeinde

Auch wenn jede Stadt oder Gemeinde anders ist, die Probleme sind doch oft sehr ähnlich. Manche Städte oder Gemeinden haben für das eine oder andere Problem eine besonders gute Lösung gefunden. In der Reihe "Das kann Gemeinde" stellt der SWR im Vorfeld der baden-württembergischen Kommunalwahl einige Beispiele vor.

Mehr zur Kommunalwahl

Kommunalwahl 2019 in BW

Am 26. Mai werden rund 19.000 Gemeinderäte in 1.101 Gemeinden in Baden-Württemberg gewählt. Außerdem suchen 35 Landkreise knapp 2.200 Kreisräte.

Kommunalwahl A bis Z Alles, was Sie über die Kommunalwahl wissen müssen

Kumulieren, panaschieren, unechte Teilortswahl: Klingt kompliziert. Ist es auch. Aber keine Panik. Hier finden Sie von "A wie Ausschuss" bis "Z wie Zutritt verboten" alles, was Sie zur Kommunalwahl wissen müssen.

Stand
AUTOR/IN
SWR