picture alliancedpa | Armin Weigel (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Friseure in Sorge: "Könnte das Genick brechen"

Frust im Handwerk wegen Rückzahlung von Corona-Soforthilfen

Stand

Handwerksbetriebe in Heilbronn-Franken machen sich große Sorgen wegen der Bescheide über Rückzahlungen von Corona-Hilfen. Es könnte an die Existenz gehen, heißt es.

Erst die Corona-Pandemie, jetzt die Inflation und die Energie-Krise: Manch Handwerksbetrieb, auch in Heilbronn-Franken, kämpft seit gefühlt zwei Jahren gegen die Auswirkungen der Krisen. Und jetzt bekommen einige Handwerksbetriebe Post: Die Bescheide, die Unternehmen dazu auffordert, erhaltene Corona-Soforthilfen aus 2020 zurückzuzahlen, werden seit Anfang August vom Landeswirtschaftsministerium verschickt. Für einige Firmen komme das überraschend, sagt Monika Dietrich von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Die Betriebe hätten mit der Rückzahlung und gerade mit der Höhe nicht gerechnet.

Rückzahlungen bis zu 100 Prozent

Unter den Handwerksbetrieben in Heilbronn-Franken werden vor allem Friseur-Salons von den anstehenden Rückzahlungen von Corona-Hilfen betroffen sein, heißt es. Teilweise müssen sie bis zu 100 Prozent der Hilfen zurückzahlen, sagt Dietrich. "Für viele Betriebe wird es einfach bedeuten, dass es ihnen das Genick bricht, weil sie die Kosten nicht mehr tragen können." Zusätzlich komme momentan hinzu, dass aufgrund des Ukraine-Kriegs mit den erhöhten Energiepreisen weiter viele Betriebe in Liquiditätsprobleme gelangen könnten, so Dietrich. Die Friseurinnen und Friseure stünden vor großen finanziellen Problemen, sie würden im Handwerk nicht die großen Gewinne einfahren, könnten aber sehr hohe Kosten auch nicht an die Kundinnen und Kunden weitergeben.

Jedes Land koche eigenes Süppchen

Jens Schmitt, Obermeister der Friseur-Innung Heilbronn-Öhringen, ist wütend: Anfangs hätte der ehemalige Finanzminister Zuschüsse versprochen. Jetzt seien diese in einen Kredit umgewandelt worden. Er ärgere sich darüber, dass jedes Bundesland sein eigenes Süppchen koche und dass Versprechen nicht eingehalten worden seien. Schmitt betreibt selbst einen Friseur-Salon in Schwaigern.

Mehr zum Thema Coronavirus

Baden-Württemberg

Das Coronavirus und die Folgen für das Land Dienstag, 25. Oktober 2022

Corona-Regeln, Zahlen und Impfungen: Die wichtigsten Entwicklungen rund um das Coronavirus in Baden-Württemberg hier im Live-Blog.

Heilbronn

FFP2-Maskenpflicht in Flugzeugen, Fernzügen, Kliniken und Pflegeheimen Maskenpflicht ab Herbst: Größtenteils Zustimmung in Heilbronn

Die Bundesregierung hat wieder schärfere staatliche Eingriffsmöglichkeiten für eine erwartete Corona-Welle auf den Weg gebracht. In Heilbronn gibts dafür Zustimmung.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Mehr zum Thema Handwerk

Fachkräftemangel in Baden-Württemberg Arbeitsagentur BW: Über 400.000 Vollzeitjobs mehr wären möglich

Die Agentur für Arbeit in Baden-Württemberg schlägt verschiedene Maßnahmen vor, um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen. Damit könnten rund 438.000 Vollzeitstellen besetzt werden.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Heilbronn

Kammern fordern Entlastungspaket von Politik Sorge ums Handwerk - Gasumlage belastet Betriebe

Die Handwerkskammer Heilbronn-Franken sieht durch die staatliche Gasumlage und damit steigende Gaspreise einzelne Handwerksbetriebe in ihrer Existenz bedroht.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn-Franken

Anzahl freier Ausbildungsplätze nochmals gestiegen Zwei Hauptgründe für Tausende freie Ausbildungsplätze

Gut zwei Wochen vor dem Ausbildungsstart sind fast 4.000 Lehrstellen in Heilbronn-Franken noch unbesetzt. Gründe dafür gibt es viele, Lösungsansätze auch.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
SWR