Ein Mann sitzt an einem Laptop auf dem das Programm ChatGPT angezeigt wird. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst)

Künstliche Intelligenz verändert das Studium

ChatGPT: Was das KI Werkzeug für Studierende der DHBW bedeutet

STAND
AUTOR/IN
Alice Robra

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt an der Bad Mergentheimer DHBW, was ein Studium eigentlich ausmacht. Auch wenn es erstmal wirkt, als würden Aufgaben wie Essays überflüssig.

Programme mit Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT können mittlerweile Hausarbeiten schreiben und Prüfungsaufgaben innerhalb von Minuten beantworten. Doch wie überlegen ist ChatGPT dem Menschen tatsächlich? Das hat sich Seon-Su Kim gefragt, Professor an der Dualen Hochschule (DHBW) Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis). Die Studierenden durften das Programm in der Vorlesung nutzen, um sich Antworten zuflüstern zu lassen und sollten dann außerdem ein Thema damit recherchieren, das sie danach wissenschaftlich präsentieren sollten.

"Dabei haben Sie bemerkt, dass ChatGPT nicht perfekt ist und durchaus auch mal Inhalte erfindet."

Das Fazit einiger Studierender: Am Ende war es mehr Arbeit herauszufinden, was stimmt und was nicht, als die Recherche selbst zu machen.

Auswendiglernen - nicht mehr nötig?

Doch die KI wird besser werden Fakten richtig wiederzugeben. Lohnt es sich dann überhaupt noch Informationen im Studium auswendig zu lernen, wenn der neue Teampartner ChatGPT mir die Infos sofort zuspielen kann?

Prof. Ulf Ehlers erforscht das Lernen der Zukunft an der DHBW. Für ihn sind drei Aspekte entscheidend, um der Maschine überlegen zu bleiben: Wissen, Erfahrung und Haltung. Nur mit Erfahrung könne man Wissen anwenden. Die Haltung ist wichtig, um überhaupt initiativ zu werden.

"[Wissen, Erfahrung und Haltung] - diese drei Komponenten sind wichtig, um erfolgreich handeln zu können."

Zeichnung von Studierenden, generiert mit dem auf Künstlicher Intelligenz basierenden Programm DALL-E. (Foto: SWR)
Zeichnung von Studierenden, generiert mit dem auf KI basierenden Programm DALL-E.

KI kann Menschen nicht die Einordnung von Fakten abnehmen

Dafür hat die DHBW sogenannte Assessment Labs erstellt, also Lernräume, in denen es vor allem um die Bewertung von Erfahrungen geht. Was läuft gut und was läuft schlecht? Das kann eine KI nicht beantworten, sondern hier müssen die Studierenden ihren eigenen Kompass finden. Und das ist etwas, was schon seit jeher Kernaufgabe eines Studiums ist, findet Campusleiter Seon-Su Kim aus Bad Mergentheim:

"Differenziert und kritisch mit den Argumenten umzugehen - das ist der Kern des Studiums und daran hat sich nichts geändert."

Mehr zu Künstlicher Intelligenz in der Bildung

Künstliche Intelligenz im Unterricht Lehrkräfte von Berufsschulen in RLP fordern Bildungsgipfel zu ChatGPT

Andere Bundesländer seien beim Thema Künstliche Intelligenz an Schulen schon weiter als Rheinland-Pfalz, sagt der Verband der Berufsschullehrer - und fordert von Ministerin Stefanie Hubig (SPD) einen Bildungsgipfel.

Aktuell um 12 SWR1 Rheinland-Pfalz

Künstliche Intelligenz Gespräche führen mit ChatGPT: So lernt die KI von uns

Von Aufsätzen in Uni und Schule bis hin zum Schreiben von Programmcodes – ChatGPT ist ein fortschrittlicher Chat-Bot, der menschenähnlich kommuniziert. Wie funktioniert er?

Heilbronn

EU-Hürden sind noch im Weg BW Landesregierung: KI-Innovationspark in Heilbronn kommt gut voran

Der Heilbronner Innovationspark für Künstliche Intelligenz kommt laut Landesregierung gut und schnell voran. Allerdings gebe es noch Hürden auf EU-Ebene.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

STAND
AUTOR/IN
Alice Robra