Die Caritas Heilbronn-Hohenlohe fordert, ärmere und sozial benachteiligte Menschen besser zu schützen. "Viele Maßnahmen, um Energie zu sparen, sind für Menschen mit niedrigem Einkommen nicht bezahlbar", sagt Eleonore Reddemann von der Caritas Heilbronn-Hohenlohe. Stromfressende Geräte auszutauschen, teure Dämm-Materialien zu verbauen, Türen und Fenster abzudichten - all das koste. Zudem würden steigende Heizkosten diese Menschen belasten. Eleonore Reddemann von der Caritas Heilbronn-Hohenlohe fordert das Land auf, gegenzusteuern.
Energieeffizienten Wohnraum schaffen
Viele Maßnahmen, um Energie zu sparen, seien für Menschen mit niedrigem Einkommen manchmal einfach nicht bezahlbar. Deshalb müsse energieeffizienter Wohnraum für Menschen mit wenig Geld geschaffen und gefördert werden, so Reddemann weiter. Energetische Sanierungen dürften nicht vor Sozialwohnungen Halt machen; das zu Kommunizieren sei besonders wichtig.
Die Schere zwischen armen und reichen Menschen werde immer größer. "Ich glaube, dass wir alle miteinander anfassen müssen, damit sie nicht noch größer wird", sagte Reddemann im Gespräch mit dem SWR. Bei der Caritas merke man das sehr deutlich in den Beratungsangeboten.