Bienen auf Rähmchen (Foto: SWR)

Bretzfelder Imker im Glück

Bienenhalter erwarten "fantastisches Honigjahr"

Stand

Seit 33 Jahren ist Eberhard Knorr aus Bretzfeld-Siebeneich (Hohenlohekreis) passionierter Hobbyimker. Doch an so eine reiche Honigernte wie diesmal kann er sich nicht erinnern.

Die Schleuder läuft und läuft und auch der Imker selbst kommt fast schon ins rotieren. 50 Bienenvölker betreut Eberhard Knorr in Bretzfeld und der näheren und auch weiteren Umgebung. Einige stehen in knapp 60 Kilometer Entfernung, in Blaufelden (Kreis Schwäbisch Hall).

Ausgleich fürs vergangene Jahr

Zur Zeit geht dort der Honig nicht aus. Vor einem Jahr um diese Zeit sah es noch ganz anders aus. Regen und kalte Temperaturen hatten den Imkern damals einen Strich durch die Rechnung gemacht, berichtet Kirsten Traynor, die Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Uni Hohenheim. 2021 habe man an ihrem Institut gar keinen Honig geerntet. Diesmal werde es umso mehr.

"Dieses Jahr ist die Witterung perfekt. Wir haben schöne, warme, sonnige Tage und ab und zu ein bisschen Regen. Die Prognose für dieses Jahr ist, dass es ein fantastisches Honigjahr wird.“

Und noch etwas ist für Eberhard Knorr "ganz besonders". Erstmals seit der Pandemie kann er wieder einen Kurs für Neuimker leiten.

Jungimker beim Imkerkurs in Öhringen (Foto: SWR)

Zusammen mit seinem Kollegen Thomas Fries vermittelt er Einsteigern und Einsteigerinnen sein Wissen und seine Begeisterung - beim Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen, auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau. Einen Jungimkerkurs mit so viel Honig hätten sie noch nie gehabt, sind sich die beiden Leiter einig.

Vor dem Einschlafen noch ein paar Gläser Honig abfüllen

Und wenn Eberhard Knorr abends dann nach Hause kommt, hat er ein festes Ritual. Dann verzieht er sich in die heimische Waschküche an den Zapfhahn. Durch den fließt der Honig in die Gläser. Gut zum runterkommen sei das, versichert der Imker aus Passion. Honig abfüllen sei seine "kleine Gute-Nacht-Geschichte".

Heilbronn

Fachwissen beim Umweltschutz in Unternehmen gefragt Heilbronner Studierende lernen am Beispiel von eigenem Bio-Honig

Unternehmen suchen verstärkt Fachkräfte, die sich mit Umweltschutz und Zertifizierungen auskennen. Studierende der DHBW in Heilbronn lernen deshalb gerade am Beispiel von eigenem Bioland-Honig.

Forum Kampf dem Bienensterben – Was bringt der „Tag der Bienen“?

Das Imkern als Hobby boomt - seit Jahren wächst die Zahl der Freizeitimker*innen. Was bringt so viele Menschen dazu, Bienen zu halten? Und warum reiben sich ausgerechnet Naturschützer an den Hobby-Züchtern?

SWR2 Forum SWR2

Grünsfeld

Artenschutz-Maßnahmen im Main-Tauber-Kreis Naturschützer schlagen Alarm: Zackenschötchen verdrängt heimische Arten

Zusammen mit der unteren Naturschutzbehörde und dem Kommunalen Landschaftspflegeverband haben Naturschützer im Main-Tauber-Kreis eingeschleppten Pflanzenarten jetzt den Kampf angesagt.

Artenvielfalt der Insekten bedroht "Massenaussterben erdgeschichtlichen Ausmaßes"

Es gibt 75 Prozent weniger Insekten als noch vor 30 Jahren – mit dramatischen Folgen. Die Schuld für das Insektensterben trägt der Mensch.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Anpflanzen und Ernten auf kleinstem Raum Nachhaltig gärtnern auf Balkon und Terrasse

Wer jetzt Lust hat auf Blüten, Obst und Gemüse auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse: Wir haben die wichtigsten Tipps fürs erste Gartenprojekt in Töpfen, Kübeln und Hochbeet.

Pflanzen für Bienen So wird Ihr Garten bienenfreundlich

Der Frühling ist da und es wird bunt in den Gärten. Zeit für die Biene, Nektar zu sammeln. Doch welche Pflanzen-Arten sind besonders interessant für die bedrohten Flieger?

Stand
AUTOR/IN
SWR