In Danzig beginnt am Dienstag die "EuroSkills 2023", das ist Europas größter Berufswettbewerb. Alle zwei Jahre messen sich Talente verschiedener Länder in insgesamt rund 45 Disziplinen miteinander. Unter den Wettbewerbern ist auch Tim Vogel aus Nordheim (Kreis Heilbronn). Er will im Team mit Kollege Lukas Röser sein Können in der Disziplin "Robot Systems Integration" beweisen.
Das Ziel: Bester Roboterprogrammierer Europas werden
Drei Tage lang treten Tim Vogel und rund 600 weitere Nachwuchs-Fachkräfte aus insgesamt 32 Ländern einzeln und im Team gegeneinander an, in Wettbewerben und Vorführungen unter Zeitdruck, um sich den Titel in ihrer Berufsklasse zu erstreiten. Die beiden gelernten Mechatroniker aus Baden-Württemberg haben 2022 bei der Deutschen Meisterschaft in ihrer Disziplin bereits Gold gewonnen und dürfen sich beste Roboterprogrammierer Deutschlands nennen.

Nun streben sie den EM-Titel an. Bei der Firma SCHUNK in Lauffen (Kreis Heilbronn) haben beide täglich mit Industrierobotern zu tun.
"Das heißt, ich habe auch schon im praktischen Berufsalltag relativ viele Berührungspunkte mit Robotern."
Wettbewerbe vor rund 10.000 Zuschauern
In der Polsat Plus Arena in Danzig vor den Augen von rund 10.000 Zuschauern wird nun drei Tage lang gebaut, gehämmert, frisiert, designt, getippt, koordiniert, geschweißt, serviert und getüftelt.
Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft reist mit einem starken Team an. Neben Tim Vogel sind 29 weitere Talente unter 25 Jahren am Start, deren Teilnahme vom Bund gefördert wird.

Am 9. September findet die Siegerehrung statt. Einen Preis gibt es zwar nicht, aber der Titel "Bester Roboterprogrammierer Europas" macht sich bestimmt gut im Lebenslauf, schmunzelt Tim Vogel. Und auch der Austausch mit anderen europäischen Talenten sei die Teilnahme wert.
Organisiert von WorldSkills Europe findet der EuroSkills-Wettbewerb alle zwei Jahre statt. 2023 zum ersten Mal in Polen. Die neunte EM ist 2025 in Dänemark geplant.