VHS Unterland. Logo auf einem Schild am Eingang. Allee 40, Heilbronn. (Foto: SWR)

Frühjahrs-Programm veröffentlicht

Nach Corona: Aufbruchstimmung bei VHS Heilbronn und Unterland

STAND
AUTOR/IN
Alice Robra

Die Welt dreht sich weiter und die Volkshochschulen gehen mit. Aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, der Krieg in der Ukraine oder Nachhaltigkeit stehen auf dem Programm.

Die Heilbronner Volkshochschule (VHS) und die VHS Unterland des Landkreises haben ihr jeweiliges neues Programm vorgestellt. Beide spüren eine Aufbruchstimmung und eine hohe Nachfrage nach Veranstaltungen vor Ort.

Wieder mehr Teilnehmer in Präsenz

Nach Auslaufen der meisten Corona-Beschränkungen läuft das Programm gut an. Der Geschäftsführer der VHS Heilbronn, Peter Hawighorst, schätzt, dass die Einrichtung gemessen an den Kursen und Teilnehmern 2023 wieder auf das Vor-Corona-Niveau anschließen kann.

"Die Menschen suchen [...] die Präsenzveranstaltung, das gemeinsame Lernen mit Gleichgesinnten. Das merken wir ganz deutlich, dass unser Online-Programm langsam schrumpft."

Die Unterländer VHS setzt weiterhin auf Onlinekurse bei Themen wie finanzieller Vorsorge, also zum Beispiel wie man mit ETFs Geld anlegen kann. Die 37 Außenstellen bemerken aber auch eine hohe Nachfrage nach Präsenzanmeldungen, berichtet die Direktorin Roswitha Keicher.

Von künstlicher Intelligenz bis Kunstgeschichte

Mit dem Semesterthema "Lernwelten" will die Heilbronner VHS im Frühjahr und Sommer einen breiten Bogen spannen. Mit dabei sind Themen wie zum Beispiel künstliche Intelligenz. Für die Region ist das besonders relevant, weil zurzeit der Innovationspark für künstliche Intelligenz in Heilbronn aufgebaut wird. Außerdem spielt der Krieg in der Ukraine im Programm eine Rolle oder auch, wie man sein Leben noch nachhaltiger gestalten kann. Ganz neu im Programm sind die Bildungshappen in der Mittagspause: Angebote im Kurzformat aus den Bereichen Fremdsprachen, Literatur und Kunstgeschichte.

Heilbronn

EU-Hürden sind noch im Weg BW Landesregierung: KI-Innovationspark in Heilbronn kommt gut voran

Der Heilbronner Innovationspark für Künstliche Intelligenz kommt laut Landesregierung gut und schnell voran. Allerdings gebe es noch Hürden auf EU-Ebene.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Die Unterländer VHS nennt ihr Thema "vernetzt" und macht das auch organisatorisch zum Programm. In Zukunft will die Unterländer VHS verstärkt mit dem Landratsamt, dem KI-Salon, angedockt an den Innovationspark, der Hochschule Heilbronn und auch der städtischen VHS stärker zusammen arbeiten. Das soll zeigen: Für die aktuellen Herausforderungen können gemeinsam Lösungen gefunden werden. Ein erstes Ergebnis gibt es schon: In Weinsberg ist ein gemeinsamer Integrationskurs von beiden Volkshochschulen angelaufen.

Mehr zum Thema Volkshochschule

Heilbronn

Hilfsangebote von Diakonie und VHS 18.000 Analphabeten in Heilbronn

Handyvertrag, Busfahrplan oder Weihnachtskarte: Für 18.000 Menschen in Heilbronn ein einziger Buchstabensalat. Jeder Siebte kann nicht gut lesen und schreiben.

SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn

Heilbronn

Kostenlose Konkurrenz aus dem Internet Volkshochschulen fordern mehr Geld vom Land

Die Volkshochschulen sind in der Krise: weniger Teilnehmer, Konkurrenz aus dem Internet, außerdem sind die Kosten gestiegen. Die Gebühren wollen sie aber stabil halten.

SWR4 BW Aktuell am Mittag SWR4 Baden-Württemberg

Bilder und Filme digitalisieren So rettet man alte Fotos und Videos

Alte Fotos stecken oft in Fotoalben oder Kartons, Videokassetten im Regal oder Keller. Wie kann man seine Schätze digitalisieren und so vor dem Verfall retten?

Marktcheck SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Alice Robra