Elektrifizierung Audi Neckarsulm (Foto: Pressestelle, AUDI AG)

EU-Parlament beschließt Verbrenner-Aus bis 2035

Audi will zwei Jahre früher am Ziel sein

STAND

Audi hält die EU-Pläne zum Aus des Verbrennungsmotors bis 2035 für ambitioniert. Gleichzeitig habe man nun ein konkretes Datum, um den Wandel systematisch zu steuern, heißt es.

Audis Strategie sieht vor, bereits zwei Jahre früher als das EU-Datum die Verbrenner auslaufen zu lassen. Die kommenden Jahre sei das Werk in Neckarsulm (Kreis Heilbronn) mit den neuen Generationen von A4/A5 und A6/A7 ausgelastet, teilte der Konzern auf SWR-Anfrage mit. Derzeit liefen die Baumaßnahmen wie neue Montagehalle und neue Lackiererei, um vollelektrifizierte Modelle fertigen zu können.

Mit Blick auf die EU-Pläne schreibt Audi: Es sei nun wichtig, den Fokus auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur, der erneuerbaren Energien und die Verfügbarkeit von Rohstoffen zu legen.

Die frühzeitige Entscheidung für ein konkretes Ausstiegsdatum gebe dem Unternehmen die nötige Zeit, um den Wandel steuern zu können. Beispielsweise die finanziellen Ressourcen gezielt einzusetzen und die Mitarbeitenden auf diesem Weg mitzunehmen, so Audi.

Mehr zum Thema Audi

Heilbronn

Fahrzeuge vom Standort Böllinger Höfe in Heilbronn Defektes Bauteil sorgt für Ausfälle beim Audi e-tron GT

Beim Audi-Modell e-tron GT, das am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn produziert wird, soll es vermehrt zu Fahrzeugausfällen kommen. Grund dafür sei ein defektes Bauteil.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Neckarsulm

Alte Batterien sollen als Speicher dienen Audi Neckarsulm baut Ladeinfrastruktur weiter aus

Das Audi Werk in Neckarsulm schafft 72 zusätzliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge. Hierfür kommen ausgediente Batterien aus zerlegten E-Autos zum Einsatz.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Neckarsulm

Autogipfel im Kanzleramt in Berlin Transformation der Autoindustrie betrifft Region Heilbronn stark

Im Berliner Kanzleramt diskutieren die Chefs der deutschen Autohersteller am Dienstagnachmittag mit Bundeskanzler Scholz. Die Transformation der Branche betrifft die Region stark.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

STAND
AUTOR/IN
SWR