Eine Frau steht mit verschränkten Armen in ihrer Wohnung an einem Fenster. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Fabian Sommer)

"Glückatlas" am Weltfrauentag

Corona-Pandemie trifft Frauen härter als Männer

Stand

Frauen haben mehr unter der Corona-Pandemie gelitten als Männer. Das zeigt unter anderem der sogenannte SKL-Glücksatlas, den die Universität Freiburg erstellt hat.

Die Corona-Pandemie hat Frauen unglücklicher als Männer gemacht. Das geht aus dem neuen "Glücksatlas" hervor, den die Universität Freiburg mit Unterstützung der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) erstellt hat. Insgesamt wurden von Januar 2020 bis Januar 2022 15.200 Deutsche per Telefon von Ökonomen und Sozialwissenschaftlern befragt. Sie mussten unter anderem ihre allgemeine Zufriedenheit auf einer Skala von 0 bis 10 angeben.

Große Glückseinbußen vor allem bei jungen Frauen

Die Studie zeigt einen bedeutenden Wandel: Demnach sind Frauen vor der Pandemie glücklicher als Männer gewesen - durchschnittlich gemessen über alle Altersklassen. In der Pandemie seien Frauen eindeutig unglücklicher geworden, heißt es.

Besonders überraschend seien die großen Glückseinbußen von jungen Frauen bis 25 Jahre, bilanzierte Studienleiter Bernd Raffelhüschen von der Uni Freiburg. Die unter 25-jährigen Frauen sind demnach vor Corona nicht nur die glücklichsten Menschen der Republik gewesen, sondern auch zufriedener als gleichaltrige junge Männer. Ihr Glücksvorsprung betrug 0,2 Punkte. Während der Corona-Pandemie verloren sie 0,6 Punkte, die jungen Männer nur 0,3 Punkte.

Corona-Stimmungstief: Mütter besonders betroffen

Auch weibliche Selbstständige büßen während der Pandemie deutlich mehr an Lebenszufriedenheit ein als männliche Selbstständige. Sie verlieren 0,8 Punkte, selbstständige Männer dagegen nur 0,4 Punkte.

Mütter sind laut der Studie besonders von dem Stimmungstief betroffen gewesen. Jene, die voll berufstätig waren, haben demnach in der Pandemie einen ganzen Glückspunkt verloren. Mütter sitzen demnach in der Multitaskingfalle, denn bei ihnen schlagen sowohl das Homeschooling als auch die vermehrte Hausarbeit und hier auch das Homeoffice negativ auf die Lebenszufriedenheit.

Ministerium zieht ähnliche Bilanz

Eine ähnliche Bilanz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Frauen zieht anlässlich des Weltfrauentags auch Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). Die Pandemie treffe Frauen insgesamt härter als Männer, so Hoffmeister-Kraut.

"Viele mühsam erkämpften Fortschritte wurden durch die Corona-Pandemie mit einem Schlag zunichtegemacht. Frauen sind in vielfacher Hinsicht die Krisenmanagerinnen. Häufig wurden sie aber auch in alte Rollenbilder zurückgeworfen", so Hoffmeister-Kraut.

"In mancher Hinsicht katapultierte die Corona-Pandemie uns gar um zehn Jahre zurück."

Hoffmeister-Kraut: Familienarbeit lastet mehrheitlich auf Schultern der Frauen

Die Entwicklung der Erwerbstätigenquote von Frauen mit Kindern ist demnach seit dem Jahr 2011 bis 2019 stetig gewachsen. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist sie nun wieder auf das Niveau von 2011 zurückgefallen. Besonders getroffen hat es laut Ministerium Alleinerziehende, Frauen in Teilzeit und Minijobs, selbstständig tätige Frauen sowie Migrantinnen.

"Die Pandemie zeigt, die Familienarbeit lastete mehrheitlich auf den Schultern der Frauen, denn sie waren es, die ihre Arbeitszeit reduzierten und von Einkommensverlusten betroffen waren. Einkommensungleichheit verschärft somit eine ungleiche Aufteilung der Sorgearbeit", so die Ministerin. Zwar hätten sich zu Beginn der Pandemie auch Männer in der Kinderbetreuung verstärkt mitengagiert. Insgesamt seien es aber vorrangig Frauen, die ihre Arbeitszeit verkürzen, um den Spagat zwischen Job und Familie zu schaffen.

Mehr zum Thema:

Baden-Württemberg

Geschlechtergerechtigkeit im Handwerk? Drei Frauen erzählen Weltfrauentag: Weniger Frauen in BW ergreifen einen handwerklichen Beruf

Im Handwerk bleiben Frauen die Minderheit: Jeden fünften Handwerksbetrieb in Baden-Württemberg führt eine Frau. Nur ein Fünftel der neuen Beschäftigten im Handwerk ist weiblich. Drei Frauen erzählen.

Tübingen

Für mehr Gleichberechtigung und bessere Bezahlung Veranstaltungen zum Weltfrauentag in Tübingen, Rottenburg und Co.

Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März begangen. Nicht nur in Tübingen gibt es aber auch schon vorher Veranstaltungen für die Gleichberechtigung von Frauen.

Heilbronn

Aktionen auch in Heilbronn-Franken geplant Weltfrauentag: Zwischen Corona-Belastung und Warnstreiks

Am Weltfrauentag soll auf Gleichberechtigung aufmerksam gemacht werden. Für die Aufwertung und Entlastung von Frauenberufen wurde unter anderem in Kitas gestreikt.

Konstanz

Filme, Ausstellungen, Diskussionen Aktionen zum Internationalen Frauentag in der Region Bodensee-Oberschwaben

Der Internationale Frauentag macht auf Gleichstellung und Frauenrechte aufmerksam. In der Region Bodensee-Oberschwaben finden dazu zahlreiche Veranstaltungen statt.

Gespräch Equal Pay Day: Wie sieht es mit einer gendergerechten Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt aus?

Frauen verdienen im Schnitt 18 Prozent weniger Lohn pro Stunde als ihre männlichen Kollegen. Bei gleicher Qualifikation und gleicher Berufserfahrung sind es immerhin noch sechs Prozent. „Große Unternehmen haben aber erkannt, dass es ihnen auch Vorteile bringt, wenn sie Frauen gut beschäftigen“, sagt die Bereichsleiterin für Arbeitsrecht und Arbeit von Bitkom, ein wirtschaftlicher Interessenverband der Informations- und Telekommunikationsbrache. Gerade weil es im digitalen Bereich einen besonders großen Fachmangel gebe, könne man auf weibliche Talente nicht verzichten, meint die Expertin. Zudem ergänzt Holdampf-Wendel, sorge die Digitalisierung, die durch die Pandemie weiter vorangeschritten ist, für mehr Flexibiltät, was sich auch positiv auf eine faire Bezahlung auswirken könnte.

SWR2 am Morgen SWR2

Gesellschaft Hass auf Frauen – Von Hate Speech bis Femizid

Patriarchale Denkweisen sind der Nährboden für mehr oder weniger offene Abneigung gegenüber Frauen bis hin zu unverhohlenem Hass und Gewalt, meinen viele Forscher*innen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft | Equal Pay Day am 7. März Frauen und Finanzen – Warum eigenes Geld so wichtig ist

Frauen verdienen weniger als Männer, haben weniger Vermögen, weniger Rente. Trotzdem kümmern sich viele nicht um Geld. Woran liegt das? Wie gelingt finanzielle Gleichberechtigung?

SWR2 Wissen SWR2

Biografien Frauen im Porträt

Lebenswege mutiger und engagierter Frauen zum Hören und Lesen. Von Herrscherinnen, Wissenschaftlerinnen sowie Frauen aus Kunst und Literatur, Wirtschaft und Gesellschaft. Von der Antike bis in die Gegenwart.

Stand
AUTOR/IN
SWR