Das Neue Schloss spiegelt sich abends in einem Teich im Schlossgarten. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Inga Kjer)

Ministerpräsident Kretschmann mahnt zu Wachsamkeit

Gedenken an Deportation von Sinti und Roma vor 80 Jahren

STAND

In Stuttgart ist an die erste Deportation von Sinti und Roma aus Baden-Württemberg nach Auschwitz erinnert worden. Ministerpräsident Kretschmann mahnte Solidarität mit Minderheiten an.

Vor 80 Jahren wurden Sinti und Roma aus Baden-Württemberg nach Auschwitz deportiert - daran haben die Landesregierung und der Verband Deutscher Sinti und Roma am Mittwoch mit einer Gedenkveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart erinnert. Das Unrecht, das der Minderheit der Sinti und Roma widerfahren sei, sei nicht wiedergutzumachen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) vor rund 100 anwesenden Gästen.

Man müsse sich bewusst machen, was Hass und Hetze anrichteten und was passiere, wenn eine Gesellschaft den Kompass verliere. Mit Blick auf die Gegenwart sagte Kretschmann, man müsse wachsam sein und Hass und Vorurteilen mutig entgegentreten: "Es liegt in der Verantwortung aller, wenn Menschen wegen ihrer Herkunft, ihrer Abstammung oder wegen ihres Glaubens diskriminiert oder verfolgt werden."

Verbandsvorsitzender Strauß warnt vor erneuter Zerstörung

Kretschmann erwähnte in seiner Rede auch den Staatsvertrag, der seit 2014 das Ziel hat, Diskriminierung von Angehörigen der Sinti und Roma entgegenzuwirken. "Eine Vereinbarung, die Vertrauen schaffen soll, für Partnerschaft miteinander steht", sagte der Ministerpräsident. Der Vorsitzende des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Daniel Strauß, mahnte, die gemeinsame Heimat sei vor erneuter Zerstörung nicht sicher.

Am 15. März 1943 haben die Nationalsozialisten 211 Sinti aus Württemberg und 22 Sinti aus Baden mit dem Zug vom Stuttgarter Nordbahnhof nach Auschwitz deportiert. Fast alle Deportierten wurden in dem Konzentrationslager ermordet. Insgesamt wurden während der NS-Diktatur bis zu 500.000 Sinti und Roma umgebracht, 500 von ihnen aus dem heutigen Baden-Württemberg.

Mehr zu Sinti und Roma

Weinsheim

Porträt der ehemaligen Deutschen Weinkönigin Gemobbt und ausgegrenzt: Angelina aus Weinsheim über ihr Leben als Sinti

Sie wurde gemobbt, diskriminiert und ausgegrenzt: Die ehemalige Deutsche Weinkönigin Angelina Kappler aus Weinsheim (Kreis Bad Kreuznach) ist Sintiza und hat die Vorurteile gegenüber Sinti hautnah mitbekommen. Auch heute noch kämpft sie dagegen an.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Germersheim

Gedenktag an NS-Opfer Sinti und Roma: Schülerin aus Germersheim erinnert an ihre Vorfahren

Etwa 500.000 Sinti und Roma wurden im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet. Destiney aus Germersheim ist Sintiza und erinnert an ihre Familiengeschichte.

Erinnerung an Verbrechen der Nazi-Zeit Holocaust-Gedenktag 2023: „Lernt von der Vergangenheit. Schützt die Zukunft“

Die Nationalsozialisten verfolgten vor und während des Zweiten Weltkrieges Jüdinnen und Juden, Sinti*ze und Rom*nja, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen Zeugen Jehovahs und politische Gegner*innen. Ihre Opfer wurden erniedrigt, zur Zwangsarbeit gezwungen und ermordet. All ihnen wird am 27. Januar gedacht: seit 1996 in Deutschland und seit 2005 weltweit.

STAND
AUTOR/IN
SWR