Forschungs- und Entwicklungszentrum der ZF Friedrichshafen (Archiv) (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa / Felix Kästle)

Umsatz und Gewinn gesteigert

Autozulieferer ZF wieder auf Vor-Corona-Niveau - Chef will 2023 aufhören

STAND

ZF Friedrichshafen hat im vergangenen Geschäftsjahr zugelegt: Umsatz und Gewinn lagen wieder auf dem Vor-Corona-Niveau. Vorstandschef Scheider verlässt trotz Erfolgen das Unternehmen.

Trotz Problemen bei Lieferketten und andauernder Pandemie hat der Autozulieferer ZF im vergangenen Jahr bei Umsatz und Gewinn sein Vor-Corona-Niveau übertroffen. Wie das Unternehmen am Donnerstag bei seiner Bilanz-Pressekonferenz mitteilte, lag der Umsatz mit rund 38 Milliarden Euro um etwa fünf Prozent über dem des Jahres 2019, also vor Beginn der Corona-Pandemie. Der Gewinn nach Steuern stieg auf rund 780 Millionen Euro. Vor der Pandemie lag er bei gut der Hälfte. Im Coronajahr 2020 fuhr die ZF gar einen Verlust von rund 740 Millionen Euro ein.

ZF strebt 40 Milliarden Euro Umsatz an

Doch der Start in die erste Hälfte Geschäftsjahrs 2021 sei sehr gut gelaufen, so die ZF. Man habe die Ausrichtung auf E-Mobilität und Digitaltechnik in Fahrzeugen weiter vorangetrieben und in diesem Bereich ein Umsatzplus von gut 17 Prozent erreicht, trotz anhaltender Lieferengpässe bei Halbleitern.

Für dieses Jahr peilt die ZF sogar erstmals einen Umsatz von 40 Milliarden Euro an. Wegen der Halbleiterkrise, des Ukrainekrieges und der Corona-Pandemie stehe die Prognose jedoch unter Vorbehalt, so ZF-Vorstandschef Wolf-Henning Scheider.

Sorge um ZF-Mitarbeiter in der Ukraine

Trotz guter Prognosen ist die Stimmung bei ZF wegen des Ukraine-Krieges aber dennoch getrübt. Auch wenn das Russlandgeschäft nur zwei Prozent des Umsatzes ausmache, so mache man sich große Sorgen um Mitarbeiter in den Niederlassungen in der Ukraine und in Russland, so der ZF-Chef.

Ein Foto zeigt Wolf-Henning Schneider, den Vorstandsvorsitzenden von ZF. (Foto: Pressestelle, ZF Friedrichshafen)
Wolf-Henning Schneider führt ZF als Vorstandsvorsitzender seit Februar 2018. Nun kündigte er seinen Rückzug an.

"Die Zeit bei ZF war für mich die erfüllendste und beste meiner gesamten Karriere."

Vorstandsvorsitzender kündigt Rückzug an

Trotz gut laufender Geschäfte, kündigte der Vorstandsvorsitzende am Donnerstag seinen Rückzug aus dem Unternehmen an. Er strebe keinen weiteren Vertrag an, sagte der 59-Jährige bei der Bilanz-Pressekonferenz. Er wolle sich neuen Herausforderungen stellen, so Scheider. 2023 läuft sein Vertrag aus.

Mehr zum Thema

Friedrichshafen

Viele Auftragsbücher sind voll Gute Geschäftslage bei Industrieunternehmen am Bodensee

Die Industrie im Raum Bodensee-Oberschwaben erholt sich von der Corona-Krise. Das sehen die Industrie- und Handelskammern, große Unternehmen bestätigen diese Einschätzung.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Umzug soll 2024 erfolgen Autozulieferer ZF sucht Ersatzstandort für Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Autozulieferer ZF will sich einen neuen Standort im Ahrtal bzw. der Region suchen. Das haben das Management und der Betriebsrat am Dienstagnachmittag bekannt gegeben.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

STAND
AUTOR/IN
SWR