Polarwölfe in Tierpark Allensbach (Foto: SWR)

Bären bekommen Polarwölfe als Mitbewohner

Vertragen sich Wolf und Bär in Allensbach?

STAND

Der Wild- und Freizeitpark Allensbach hat Zuwachs bekommen. Zwei Jungwölfe aus einem Wildpark in Norddeutschland kamen an den Bodensee. Sie sollen sich das Gehege mit den beiden angestammten Bären teilen.

Murmeltiere, Wisente, Greifvögel und viele andere kleine und große Tiere kennen die Besucher bereits. Nun erhält der Wild- und Freizeitpark Allensbach (Kreis Konstanz) mit den beiden jungen Polarwölfen eine neue Attraktion.

Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase werden sich die Wölfe, eine fünfjährige Hündin und ein zweijähriger Rüde, das 2,5 Hektar große Freigehege mit den großen Braunbären teilen. Wie sich die Bären und die Neuankömmlinge aneinander gewöhnen, hat sich SWR-Reporterin Martina Meisenberg angeschaut.

In Kürze erwartet der Allensbacher Park zwei weitere Wölfe. Die Parkleitung freut sich, den einst in Europa ansässigen Tieren ein artgerechtes Zuhause bieten zu können. Parkleiterin Martina Schleith ist zuversichtlich, dass sich die beiden Raubtierarten in Kürze zusammenraufen werden.

"Angst hat der Wolf vor dem Bär nicht, aber Respekt. Beides sind Raubtiere und sie werden sich auch so begegnen. Sie wissen auch ganz genau, wann sie sich aus dem Weg gehen müssen."

Polarwölfe in Tierpark Allensbach (Foto: SWR)
Die Wölfe verfügen über ein kleines Rückzugsgehege, in das die Bären nicht reinkommen.

Mehr zum Thema

Hauerz bei Bad Wurzach

Schülerin aus Hauerz hat 100 Hühner Die kleine Hühner-Baronin aus dem Allgäu

Die elfjährige Franziska Schmierer aus dem oberschwäbischen Hauerz (Kreis Ravensburg) kümmert sich eigenverantwortlich um fast 100 Hühner. Ein großer Wunsch von ihr ist damit in Erfüllung gegangen.

Eigeltingen

Ausbleibende Kälte macht Igeln zu schaffen Immer mehr Igel werden bei Igelretterin in Eigeltingen abgegeben

Manuela Martin aus Eigeltingen (Kreis Konstanz) kümmert sich um hilfsbedürftige Igel. Derzeit befinden sich um die 80 Igel in ihrer Obhut. Ohne menschliche Hilfe können diese Igel nicht überleben.

Salem

Einbußen wegen Corona-Pandemie Weniger Besucher auf dem Affenberg Salem

Die baden-württembergische Tourismus-Branche leidet weiter unter der Corona-Pandemie. Auch der Affenberg in Salem am Bodensee, der sich rein über die Besucherinnen und Besucher finanziert, muss deshalb sinkende Einnahmen hinnehmen. Dennoch blickt man dort optimistisch in die kommende Saison und nutzt den Winter für Vorbereitungen.

STAND
AUTOR/IN
SWR